
Am vergangenem Samstag (25. Mai 2024) fand in der Kirche von St. Martin in Selhof eine ergreifende Dankmesse anlässlich der Goldhochzeit von Elisabeth und Walter Irmgartz statt. Das Paar, das sich vor fast genau 50 Jahren in derselben Kirche das Jawort gab, wurde von zahlreichen Freunden, Verwandten und Gemeindemitgliedern begleitet.
Die Geschichte der beiden ist eine wahre Liebesgeschichte. Obwohl sie schon immer in Selhof lebten, kannten sie sich lange Zeit nur vom Sehen. Beide sangen im Jugendchor und Kirchenchor unter der Leitung von Peter Jäger.
Elisabeth, die früher die Kirche putzte, da ihr Vater Küster war, widmete sich nach der Hochzeit ihrer Familie. Sie ist eine talentierte Paramentenstickerin und engagiert sich ehrenamtlich in der Kirche sowie als Übungsleiterin im ATV. Seit fast drei Jahrzehnten ist sie Mitglied im Pfarrgemeinderat (PGR) von Selhof und seit 2009 Schriftführerin im PGR des Seelsorgebereichs Bad Honnef. Außerdem leitet sie seit 2018 den Pfarrausschuss Selhof und organisiert das jährliche Pfarrfest. Besonders stolz ist sie auf den von ihr vor 30 Jahren gegründeten Kinderchor der Gemeinde sowie ihre langjährige Leitung der Sternsingeraktion.
Walter, ein Architekt, der zunächst bei der Firma Görres in Ittenbach arbeitete und später für das Bauamt der Stadt Bad Honnef tätig war, engagierte sich über 20 Jahre im Kirchenvorstand. Er leitete zahlreiche Bauvorhaben, darunter die Erweiterung des Kindergartens und die Brandschadensanierung der Kirche. Seine Expertise und sein Einsatz für die Gemeinde sind unermüdlich.
Aus der Ehe gingen bisher 3 Töchter , 1 Sohn und 8 Enkelkinder hervor.
Die Dankmesse wurde musikalisch von einem großen Chor aus Kindern, Enkeln und Freunden gestaltet. Der aktuelle Vorsitzende des Kirchenvorstands würdigte das Ehepaar in einer kurzen Dankesrede und überreichte im Namen der Pfarrgemeinde und der aktiven Mitglieder des Kirchenvorstands Geschenke.
Die Goldhochzeit von Elisabeth und Walter Irmgartz ist nicht nur ein persönliches Jubiläum, sondern auch ein Zeichen der Verbundenheit mit der Gemeinde und der Kirche.
(eb-ki)
29.05.2024