Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef 2024/25

Geehrte und Beförderte bei der Wehrversammlung 2024/25 -- Foto© Thomas Scheben

Am Samstagnachmittag (18.01.2025) fand in der Aula des Siebengebirgsgymnasiums  die Wehrversammlung 2024/25 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef statt.
Nach der Begrüßung durch den Leiter der Feuerwehr Frank Brodesser und der Gedenkminute an die Verstorbenen ergriff Bürgermeister Otto Neuhoff das Wort und dankte für die eingebrachten Leistungen der Mitglieder der Wehr und deren Engagement für die Allgemeinheit.

Er sprach neben Emotionen im Einsatz die die Wehr weiter zusammenschweißt, auch über die Leistungsfähigkeit und die erstklassige Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef hervor. Auch wurde das Thema Großbrand in St. Augustin mit dem Tot 2er Feuerwehrleute erwähnt.

Weitere Daten, Zahlen, Fakten:

  • Zwei Überstellungen aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung
  • Drei Neuaufnahmen (Quereinsteiger) in die aktive Einsatzabteilung (1x jeweils alle drei Einheiten)
  • Sieben Neuaufnahmen in die Jugendfeuerwehr
  • 18 Neuaufnahmen in die Kinderfeuerwehr
  • Große Anzahl an Beförderungen, insgesamt 30. Die gesamte Bandbreite der Dienstgrade, von der Feuerwehrfrau bis zum Stadtbrandinspektor.
  • 13 Ehrungen: 5x Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr, 2x Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre, 4x Sonderauszeichnung vom Verband der Feuerwehren NRW in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft, 2x Sonderauszeichnung vom Verband der Feuerwehr NRW in Gold für 60 Jahre! Mitgliedschaft
  • Insgesamt fast 5000 Stunden an Zusatzausbildung – neben den regulären Übungen in den einzelnen Einheiten. U.a. Lehrgänge und Seminare auf Stadt-, Kreis-, Landes-, und Bundesebene
  • Besondere Aus- und Fortbildung auf Stadtebene: Motorsägenlehrgang, Drehleitermaschinisten-Lehrgang, Abschluss der Grundausbildung (6 Module in zwei Jahren)

 

Als Gast aus Siegburg sendet auch Kreisbrandmeister Stefan Gandelau seine Gruß- und Dankesworte an die Mitglieder der Wehr und betonte auch die tolle Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. Und sagte: „Eine Freiwillige Feuerwehr ist das Beste was der Bevölkerung passieren kann.“

Weiterführend erläuterte der Leiter der Honnefer Feuerwehr Frank Brodesser das das Feuerwehrhaus in der Selhoferstrasse aus allen „Nähten“ platzt und man zusammen mit der Verwaltung auf einem gutem Weg ist um diese Situation zu verändern. Die Wahl sei auf ein Grundstück an der Linzer Strasse in Höhe des neuen Friedhofes gefallen zurzeit laufen alle Baurechtlichen vorbereitungen.

Der aktuelle Personalstand beträgt heute:
129 Aktive, 33 Ehrenabteilung, 8 Unterstützungsabteilung,15 Kinderfeuerwehr (gegründet 2019),42 Jugendfeuerwehrangehörige,

Löschzug Bad Honnef 60 Aktive 12 Ehrenabteilung
Löschgruppe Rhöndorf 20 Aktive 9 Ehrenabteilung
Löschzug Aegidienberg 43 Aktive 12 Ehrenabteilung
Gast-Personal 10 Aktive
Kinderfeuerwehr 35 Mitglieder
Jugendfeuerwehr 43 Mitglieder
Unterstützungsabteilung 16 Mitglieder

Somit gehören zur Wehr z.Zt. 132 Aktive, 31 Kameraden der Ehrenabteilung sowie 35 Kinder der Kinderfeuerwehr und 43 Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr.
16 Mitglieder sind in der Unterstützungsabteilung.
Das ergibt einen Personal-bestand von insgesamt 250 Feuerwehrangehörigen.

14 aktive Feuerwehrangehörige (11 aus Bad Honnef, 2 aus Königswinter und 1 aus Unkel / Rhein) sind derzeit Beschäftigte der Stadt Bad Honnef.

Insbesondere am Standort Rhöndorf werden neue Einsatzkräfte benötigt! Mögliche „Schnupperabende“ für Interessierte sind (jeweils Freitag um 19 Uhr): 31.01., 11.04., 23.05., 11.07., 29.08., 10.10., 21.11. Feuerwehrhaus Rhöndorf, Rhöndorfer Straße 30. Außerdem am Tag der Feuerwehr, 08.03., ganztägig.

 

Die Einsatzstatistik für das Jahr 2024

Technische Hilfeleistung: 143

  • Kleine technische Hilfeleistung: 133
  •  Mittlere und große technische Hilfeleistung: 10

Ausgelaufene Betriebsstoffe: 76

Ausgelöste automatische Brandmeldeanlage: 67

Brand: 65

  • Privater Heimrauchmelder: 14
  • Kleinbrand: 26
  • Mittelbrand: 19
  • Großbrand: 6

Erkundung: 26

Brandsicherheitswache: 21

Unwetter: 18

Sonstiges: 17

Wasserrettung: 9

Gasgeruch/Gasaustritt: 7

Gefahrstoffaustritt: 3

 

Einsätze insgesamt: 452

 

Hier einige Impressionen der Wehrversammlung

(eb) Fotos:© Thomas Scheben

23.01.2025