Mitgliederversammlung Lebendige Stadtmitte Bad Honnef e.V. – ein Beitrag für ein funktionierendes Gemeinwesen

Vorstand Lebendige Stadtmitte e.V. 2025 -- Foto© Lebendige Innenstadt e.V.

Der gemeinnützige Eigentümerverein Lebendige Stadtmitte Bad Honnef e.V. hatte am Mittwoch, 12. Februar turnusmäßig zu seiner gut besuchten öffentlichen Mitglieder-versammlung ins Rathaus der Stadt eingeladen. Der Vorstand, dessen Neuwahl anstand, berichtete über Aktivitäten des letzten Jahres und lud zur Aussprache ein.
Das Marktteam des Vereins mit Reinhold Bähr, Iris Yesudas-Michaeli und Hannelore Bauer zeigte die gelungene Ausweitung des Wochenmarktes auf dem Kirchplatz auf, die an den beiden Markttagen Dienstag und Freitag zu einer merklichen Belebung beigetragen hat.
Der Vorsitzende Konrad Weber schilderte die Vorgehensweise und bisherigen Ergebnisse der Nutzung des NRW-Förderprogramms für die Innenstadt. Unter dem Fördergegenstand „Anmietung“ konnten 4 neue Anbieter im Zentrum gewonnen werden, die von einer vergünstigten Miete für 2 Jahre profitieren. Nach Amelie Zoll mit ihrem Yogastudio hat die Innenstadt mit Kostas Boidanidis und seinem Lokal Eat Portuguese in der Kirchstrasse offenbar einen wirklichen Treffer gelandet – die kleine Tapas-Bar wird sehr gut angenommen. In der Hauptstraße haben sich im Rahmen des Förderprogramms Ludmilla Larusso mit ihrer Maßschneiderei und Amira Intani mit Amiras Nähwerkstatt niedergelassen – zwei weitere kleine Attraktionen in der Innenstadt. Bedauerlich sei, dass für 4 weitere positiv bewertete Bewerbungen derzeit geeignete Lokale fehlen und einige Eigentümer kein Interesse an einer Kooperation zeigen.
Ausführlich gesprochen wurde über die kürzlich begonnene große Neubaumaßnahme in der Innenstadt, die Saynsche Passage, in der der Investor SOIF zwei große Gebäuderiegel mit großen Gewerbeflächen, Wohnungen und 2 Tiefgaragenetagen errichten wird. Wie Herr Alfred Schölzel, Geschäftsführer von SOIF berichtete, kommen die Abrissarbeiten bisher planmäßig und zügig voran – wenn alles gut gehe, rechne er mit einer Fertigstellung Ende 2026. Aus Sicht des Vereins können mit dem neuen Gebäude – und dem ebenfalls in Planung befindlichen Neubau am heutigen Postgebäude mit Ansiedlung eines REWE-Vollsortimenters – wirklich große neue Impulse in die Innenstadt kommen. Zu Worte kamen auch Sorgen der Anrainereigentümer, dass ihre direkt angrenzenden Gebäude durch das große Bauvorhaben mit tiefen Ausschachtungen Schaden leiden könnten. Manfred Menzel brachte den Vorschlag ein, den 40 Meter langen Bauzaun für die Zeit der Baustelle zu einem anziehenden städtischen Kulturplatz zu entwickeln. Die beiden ebenfalls anwesenden Künstler und Kulturaktivisten Helmut Reichelt und Franca Perschen aus dem benachbarten Königswinter stellten ihre Ideen dazu vor. Herr Schölzel will prüfen, ob die Ideen aufgegriffen werden können.

Weiterer Gesprächspunkt war der kürzlich stattgefundene Termin zur Zwangsversteigerung des TEDI-Gebäudes – mit einem Gebot von Jan Birkenstock. Der Verein hofft hier auf den Zuschlag der Gläubigerbank KSK, damit das prominent am Eingang zur Fußgängerzone befindliche Gebäude endlich fertiggestellt und im oberen Bereich einer passenden Nutzung durch Wohnungen zugeführt wird.
Herr Bernhard Rothe, Leiter des Bereichs Städtebau der Stadt, berichtete über die Planungen zum Abriss und Neubau des heutigen Postgebäudes, bei dem sich Verzögerungen eingestellt hätten. Stand der Dinge sei aber weiterhin der geplante Einzug eines Vollsortimenters im neuen Gebäude.
Herr Rothe erläuterte ebenfalls den Planungsstand zur Verlegung des Bahnhofs und zur Errichtung eines neuen Mobilitätsknotenpunktes an der Endhaltestelle der Linie 66. Aufgrund der Planungen der Bahn zur Ertüchtigung ihrer Strecken sei hier wohlmöglich schon im Jahre 2026 mit Maßnahmen zur Realisierung zu rechnen.
Einen weiteren positiven Hoffnungspunkt benannte Konrad Weber mit der Absicht der renommierten privaten Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, bisher mit zwei Standorten in Alfter und Mannheim vertreten, möglichweise ab 2028 das Areal der bisherigen IUBH zu nutzen – aus Sicht von Weber eine großartige Aussicht für die Stadt.
Bei der Vorstandswahl stellten sich die bisherigen Kandidaten wieder zur Wahl – mit Ausnahme von Rainer Walkembach, der als bisheriger Beisitzer nicht mehr kandidierte und mit großem Dank aus dem Vorstand verabschiedet wurde. Der neue Vorstand besteht aus Konrad Weber (Vorsitzender), Iris Yesudas-Michaeli und Dieter Schwalb (stellvertretende Vorsitzende) und den Beisitzern Werner Wimmeroth und Renate Lepper, die für Rainer Walkembach nachrückte.

Quelle : Lebendige Innenstadt Bad Honnef e.V. (kw)

13.02.2025