
Nach dem besten Unternehmensergebnis in ihrer 157-jährigen Geschichte im vergangenen Jahr konnte die Volksbank Köln Bonn 2024 ihr Ergebnis in nahezu allen Bereichen weiter steigern. Dies ist umso erfreulicher, da das Jahr 2024 durch viele wirtschaftliche und politische Unsicherheiten geprägt war und die deutsche Wirtschaft sogar leicht schrumpfte. Insgesamt erzielte die Volksbank Köln Bonn ein Betriebsergebnis nach Bewertung und Steuern von knapp 40 Millionen Euro. Das Kreditunternehmen konnte den Jahresüberschuss auf 14,1 Millionen Euro erhöhen. Die Cost-Income-Ratio sank auf beeindruckende 53,27.
„Wir freuen uns, dass wir die positive Entwicklung aus 2023 nun auch für 2024 fortschreiben“, erklärt Jürgen Pütz, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Köln Bonn. „In einem nicht immer einfachen wirtschaftlichen Gesamtumfeld ist es uns gelungen, unsere Kundenzahl stabil zu halten, unsere Mitgliederquote auf nun knapp zwei Drittel zu steigern und erneut ein sehr solides Gesamtergebnis zu erzielen. Dieses Ergebnis ist die Grundlage für unseren Vorschlag an die Vertreterversammlung, unseren Mitgliedern auch für 2024 eine Dividende in Höhe von 4,25 Prozent auszuschütten. Wir freuen uns, so ein starkes Signal für unser Genossenschaftsprinzip geben zu können“, so Pütz.
Treiber des positiven Ergebnisses waren die Provisionsüberschüsse aus Vermittlungsgeschäften mit rund 52,5 Millionen Euro und der Zinsüberschuss in Höhe von über 128 Millionen Euro. Gleichzeitig gelang es der Volksbank Köln Bonn ihre Verwaltungskosten um rund 1,2 Millionen Euro zu reduzieren.
Wachstum in allen Bereichen des Kundengeschäfts
Das bilanzielle Kreditvolumen stieg um 4,2 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro. Dabei war insbesondere in der zweiten Jahreshälfte eine spürbare Erholung der Nachfrage in der privaten Baufinanzierung wahrnehmbar. Die im vergangenen Jahr gesunkenen Baufinanzierungszinsen, der zuvor konsolidierte Immobilienmarkt in unserer Region sowie die gestiegenen Einkommen der Verbraucher unterstützten den Prozess. Zudem stellten Immobilien gegen Ende des Jahres wieder eine optionale Alternative zur risikoarmen Geldanlage dar.
Ebenfalls gestiegen sind die Kundeneinlagen um 170 Millionen Euro auf knapp 5,4 Milliarden Euro. Verantwortlich für das Wachstum waren hier vor allem die Termineinlagen und Sparbriefe mit einer Steigerung von fast 20 Prozent.
Das gesamte betreute Kundenvolumen erreicht mit 14,5 Milliarden Euro (+5,2%) einen neuen Rekordwert. Dieser Wert umfasst die Summe aller betreuten Kredite und Kundenanlagen in der Bank sowie deren Verbundpartnern. Hervorzuheben ist, das Wertpapier- und Fondsgeschäft mit einem Anstieg von knapp 12,5 Prozent.
„Es zeigt sich wieder einmal, dass die Deutschen in unsicheren Zeiten deutlich mehr sparen“, erklärt Pütz. „Wir freuen uns, dass wir vom Anstieg der Sparquote 2024 besonders stark profitiert haben. Dies zeigt, dass es lohnt, dass wir konsequent die Nähe zu unserer Kundschaft suchen und permanent in unsere Beratungsqualität investieren.“

Private Banking auf Wachstumskurs
Der Bereich Private Banking gewinnt für die Volksbank Köln Bonn zunehmend an Bedeutung und verzeichnet ebenfalls ein starkes Wachstum. Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der Kunden in der Vermögensverwaltung gegenüber dem Vorjahr um rund 33 Prozent, was die steigende Nachfrage nach professionellen und hochwertigen Finanzlösungen unterstreicht. Auch das verwaltete Vermögen entwickelte sich dynamisch und wuchs um 12 Prozent. Um den Kundenansprüchen auf diesem Niveau weiter gerecht zu werden und den individuellen Service weiter auszubauen, bezog das Kölner Private Banking-Team im letzten Jahr neue, exklusive Räumlichkeiten am Kaiser-Wilhelm-Ring.
Steigende Eigenmittel und Gesamtkapitalquote
Die Eigenmittel der Bank beliefen sich per 31. Dezember 2024 auf 632 Millionen Euro. Das stellt eine Steigerung von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar. Mit einer Gesamtkapitalquote von 17,2 Prozent liegt die Volksbank Köln Bonn deutlich über den aufsichtsrechtlichen Anforderungen (13,7 %). Jürgen Pütz betont: „Mit dieser Entwicklung schaffen wir die Grundlagen für ein solides Wachstum unserer Genossenschaftsbank. Wir werden auch zukünftig die Eigenkapitalbasis der Volksbank Köln Bonn weiter stärken. Das ist unser erklärtes Ziel. So bleiben wir für unsere Kunden ein verlässlicher Finanzierungspartner.“ Die Volksbank Köln Bonn gehört weiter zu den kapitalstarken Banken in Deutschland.
Höhere Mitgliederzahl
2024 konnte die Volksbank Köln Bonn die Anzahl ihrer Kundinnen und Kunden stabil halten. Gleichzeitig gelang es der Genossenschaftsbank, den Anteil ihrer Mitglieder unter der Kundschaft auf knapp 118.000 zu steigern. Die Mitgliederquote der Volksbank Köln Bonn beträgt nun beeindruckende 65 Prozent. Damit steht die Bank deutlich besser da als der Rest der Branche: Die Zahl der Mitglieder ist bei anderen genossenschaftlichen Banken in den letzten Jahren insgesamt geschrumpft.
Strategisches Standortkonzept: Zwei neue ErlebnisCenter
Die Volksbank Köln Bonn treibt die Modernisierung ihres Filialnetzes konsequent voran und stärkt damit gezielt die Region. Mit der Eröffnung von zwei großen ErlebnisCentern in der Bonner Gangolfstraße und in Bornheim entsteht eine moderne, filialgestützte Regionalbank, die gleichzeitig den Omnikanalservice weiter ausbaut.
Die modernen Center bieten weit mehr als klassische Bankdienstleistungen – sie schaffen Raum für Begegnungen und den Austausch innerhalb der Gemeinschaft. Ein zentraler Mitgliedertisch lädt dazu ein, sich über aktuelle Themen auszutauschen oder regelmäßige Treffen. Darüber hinaus finden Veranstaltungen zu Finanzthemen sowie zu gesellschaftlichen und regionalen Aspekten statt.
Das Gebäude in der Gangolfstraße wurde umfassend kernsaniert. Zu den Mietern zählen unter anderem die Universität Bonn, Subway und der Mobilfunkanbieter Telesurf. Das ErlebnisCenter der Volksbank Köln Bonn wird im Erdgeschoss angesiedelt und zeichnet sich durch ein offenes, helles und modernes Design aus. Das ErlebnisCenter in Bornheim wurde nach dem Abriss des vorherigen Gebäudes komplett neu errichtet. Die Bankräumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss, während die oberen Etagen privat genutzte Wohnungen bieten. Insgesamt beläuft sich die Investition in beide Objekte auf rund 27 Millionen Euro. Das Finanzangebot in den ErlebnisCentern ist vielfältig: Neben persönlichem Service und direkter Beratung stehen zahlreiche digitale Bankinglösungen zur Verfügung. Immer mehr Kundinnen und Kunden nutzen zudem die Möglichkeiten der Online-Beratung und des OnlineBankings. Als Omnikanalbank verknüpft die Volksbank Köln Bonn sämtliche Zugangswege miteinander und sorgt so für eine nahtlose Verbindung zwischen digitalen und persönlichen Services. Das Erfolgskonzept der ErlebnisCenter wird fortgesetzt. Schon in 2025 starten die Planungen für weitere ErlebnisCenter in Bickendorf, Dellbrück und Bad Honnef.
Digitalisierung: digital-persönliches Banking
Mit stetig wachsendem Angebot digitaler Services der Volksbank Köln Bonn steigt auch deren Nutzung kontinuierlich an. So hat sich die Anzahl der Konten mit elektronischem Kontoauszug im Vergleich zu 2023 um 6 Prozent erhöht und liegt nun bei 86.341.
Insgesamt profitieren rund 102.000 Kundinnen und Kunden von den vielseitigen digitalen Banking-Möglichkeiten der Bank. Während 25 Prozent der digitalen Interaktionen über das OnlineBanking abgewickelt werden, erfolgen die restlichen 75 Prozent über die VR Banking App.
Auch im Jahr 2024 blieb das KundenDialogCenter (KDC) eine gefragte Anlaufstelle für Bankanfragen. Mit knapp 412.000 eingegangenen Anrufen konnten die Mitarbeitenden in freundlichen und lösungsorientierten Gesprächen über 80 Prozent der Anliegen innerhalb von vier Minuten abschließend klären.
Seit 2022 ist zudem der virtuelle Chatbot „Pit“ rund um die Uhr über die Webseite der Volksbank Köln Bonn verfügbar. Er beantwortet schnell und zuverlässig Fragen zu Standardprozessen wie der Bestellung einer Bankkarte oder Konto-Informationen. Im vergangenen Jahr bearbeitete die KI insgesamt etwa 3.500 Kundenaufträge.
Die Digitalisierung verändert das Verhalten von Bankkundinnen und -kunden nachhaltig. Gleichzeitig treiben neue Nutzungsgewohnheiten und steigende Kundenansprüche den digitalen Fortschritt weiter voran.
Regionales Engagement und Mitgliederförderung Steigerung um knapp 20 Prozent
Insgesamt 965.815 Euro stellte die Volksbank Köln Bonn in der Region für Vereine, Institutionen und in Not geratene Mitglieder zur Verfügung. Die finanzielle Unterstützung setzt sich zusammen aus den Spenden der Stiftung miteinander füreinander, dem Co-Funding für Crowdfunding-Projekte, Sponsoring sowie Spenden der Bank.
Zusätzlich haben engagierte Unterstützer über die bankseitige Crowdfunding-Plattform all zesamme 35.446 Euro beigetragen. Dank dieser großartigen Gemeinschaftsleistung konnten 12 Projekte erfolgreich umgesetzt werden.
Stiftung miteinander füreinander
Seit über 25 Jahren setzt sich die Stiftung der Volksbank Köln Bonn mit voller Überzeugung für Mitglieder und gemeinnützige Vereine in der Region ein. Auch 2024 blieb das Engagement stark: Insgesamt 210.356,85 Euro flossen in wertvolle Projekte, die das Miteinander stärken und nachhaltige Impulse setzen.
Ein besonderes Highlight 2024 war die Initiative „SENIORENaktiv“, die gezielt Vereine unterstützt, um Seniorinnen und Senioren ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Insgesamt 50.000 Euro flossen in Projekte, die sich unter anderem gegen Altersarmut und Vereinsamung einsetzen, die medizinische Versorgung verbessern oder digitale Fitness im Alter fördern. Attraktiver Arbeitgeber Im Jahr 2024 machten insgesamt 60 Auszubildende ihre Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau bei der Volksbank Köln Bonn. Damit ist die Anzahl der jungen Leute in der Bank gestiegen und auch das aktuelle Recruiting für das nächste Lehrjahr verläuft sehr erfolgreich. Erstmals bietet die Volksbank Köln Bonn auch einen zusätzlichen Ausbildungsberuf als Digitalisierungsmanager oder Digitalisierungsmanagerin an. Das sagt der Vorstand der Volksbank Köln Bonn:
„Die Volksbank Köln Bonn steht für genossenschaftliche Werte und regionale Verbundenheit. Unsere Bank basiert auf zufriedenen und motivierten Mitarbeitenden. Gleichstellung, Familienfreundlichkeit, Aus- und Weiterbildung sowie flexibles Arbeiten – einschließlich mobiler Arbeit und eines vergünstigten Deutschlandtickets – sind zentrale Säulen unserer Personalpolitik.“
Quelle: Volksbank Köln Bonn eG (sk)
20.03.2025