
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Aus diesem Anlass zeigt das Stadtarchiv im Rahmen der Reihe Kleine Ausstellung im Foyer im Rathaus von Bad Honnef die Ausstellung „Die Topographie des Nationalsozialismus in Honnef“.
Seit den frühen 1920er Jahren wurde die Region des Siebengebirges zum Anziehungspunkt für national-konservative Kriegervereine und Parteien. In der Folge war die Diktatur der Nationalsozialisten für den Zweiten Weltkrieg mit 60 Millionen Toten, von denen 6 Millionen wegen ihrer Verbindung zum Judentum systematisch umgebracht worden sind, verantwortlich, und auch mit bestimmten Orten im Siebengebirge verbunden. Von dort aus wurde der Terror des Nationalsozialismus über die Region verbreitet. Ab 1928, mit der Einrichtung eines Stützpunktes der NSDAP, auch von Honnef aus. Die Partei erkannte schnell das Potential des Ortes. Bereits 1934 wurde von Honnef im Zusammenhang eines geplanten Großbauprojektes als „Hauptstadt des Siebengebirges“ gesprochen. Honnef spielte in der Zeit des NS zwar keine herausragende, aber dennoch eine besondere Rolle in der Region des Siebengebirges.
Ziel der Ausstellung ist eine Verortung des Nationalsozialismus in Honnef aufzuzeigen, und somit 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges eine Topographie des NS bis 1945 in Honnef sichtbar zu machen.
Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen. Den BesucherInnen werden zum einen in klassischer Weise auf Stellwänden Informationen, Dokumente und Fotografien präsentiert. Zum anderen gibt es in Form eines nachgestellten kleinen Archivs für die BesucherInnen die Möglichkeit in Form eines simulierten Archivbesuchs selbst tiefergehende Informationen und weitere Dokumente und Fotografien in Augenschein zu nehmen.
Beide Varianten des Ausstellungsinhaltes sind via QR-Code abrufbar, und stehen so auch nach dem Besuch der Ausstellung den BesucherInnen zur Verfügung.
Ausschnitte aus der Ausstellung (Weihnachtsfeier 1931 – Weinfest1 939 ) — Fotos:©Stadt Bad Honnef
Weitere Ausstellung im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter:
Die Ausstellung des Stadtarchivs Bad Honnef beschäftigt sich nur mit der Verbreitung des Nationalsozialismus in Honnef. Die Opfer des Nationalsozialismus, die es auch in Bad Honnef gegeben hat, werden in der Ausstellung nicht thematisiert.
Dies wird in der Ausstellung im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter getan, bei der das Stadtarchiv Bad Honnef in der Vorbereitung mit beteiligt war.
Ausstellung: Die Topographie des Nationalsozialismus in Honnef
Ort: Rathaus Bad Honnef, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef
Laufzeit: 3. April bis 2. Mai 2025
Öffnungszeiten: Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.
Montag und Dienstag: 8:00–12:00 Uhr — Mittwoch: geschlossen — Donnerstag: 8:00–12:00 Uhr und 15:00–17:00 Uhr — Freitag: 8:00–12:00 Uhr
Samstag und Sonntag: geschlossen
Eintritt: frei
Kuratierung: Stadtarchiv Bad Honnef — Dr. Jens Kremb
Quelle: Stadt Bad Honnef – Silke Florijn
03.04.2025