Auf die Bänke, fertig, los – neues, mobiles Stadtmobiliar lädt zum Verweilen ein

Bürgermeister Otto Neuhoff überzeugt sich vom Komfort der neuen Sitzgelegenheiten gemeinsam mit Bauhofmitarbeiter Florian Odenthal (l.), Sonja Schwalbe (2.v.l.), Miriam Brackelsberg (2.v.r.) von der Wirtschaftsförderung und dem stellvertretenden Leiter des Bauhofs, Wolfgang Köhn (r.).Foto:© Thomas Scheben

Schon vor der offiziellen Präsentation der neuen Sitzgelegenheiten waren die begehrten Plätze besetzt. Jung und Alt machten es sich auf den neuen Bänken bequem und genossen den Komfort bei strahlendem Sonnenschein.
Seit Mittwoch (9.4.2025) laden die mobilen Sitzmöbel mit Grünelementen in der Bad Honnefer Innenstadt zum Verweilen ein. In Kürze werden sie durch eine Allee aus Wandersträuchern in der Haupt- und Kirchstraße ergänzt.

Die Stadt Bad Honnef setzt mit dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ des Landes NRW auf eine attraktive, grüne und lebendige Innenstadt. Ein zentraler Bestandteil dieses Programms ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

„Das ist der richtige Impuls zur richtigen Zeit für die Belebung unserer Innenstadt“, freute sich Bürgermeister Otto Neuhoff beim Probesitzen. „Wir begleiten die Bauphase in der Fußgängerzone mit Investitionen in ein hochwertiges Umfeld.“ Das durchdachte Konzept vereint verschiedene Maßnahmen, darunter Baustellenmarketing mit Baustellenmaskottchen Grabbi, dekorative Gestaltungselemente und Pflanzen sowie eine neue Kehrmaschine. „Durch die Wechselwirkung dieser Maßnahmen beleben wir das Herz unserer Stadt, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen, treffen und einkaufen können.“

Das neue Stadtmobiliar punktet nicht nur durch seine ansprechende Optik in sanften Grüntönen, sondern auch durch seine Flexibilität. „Um den Dreiecksplatz weiterhin als Veranstaltungsfläche nutzen zu können, wurden mobile Elemente gewählt, die sich auf- und abbauen lassen“, erklärt Sonja Schwalbe von der städtischen Tourismusförderung. Die Sitzgelegenheiten werden zunächst für fünf Jahre im Stadtzentrum verbleiben, wie es die Förderrichtlinien vorsehen. Danach können sie in andere Ortsteile versetzt werden, um auch dort zur Verschönerung beizutragen.

„Wir verfolgen verschiedene Ansätze, um dem Leerstand entgegenzuwirken, Frequenz zu schaffen und die Innenstadt aufzuwerten“, berichtet Citymanagerin Miriam Brackelsberg. „Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt jedoch vom Zusammenspiel aller Akteure ab, der Bürgerschaft, den Immobilieneigentümern, dem Handel und der Gastronomie.“

An der Aufwertung der Innenstadt war ein interdisziplinäres Team aus der Stadtverwaltung beteiligt, darunter die federführende Wirtschaftsförderung, die Koordinationsstelle Klimaschutz, das Amt für Stadtgrün und der Bauhof. Der neue stellvertretende Leiter des Bauhofs, Wolfgang Köhn, wünscht sich vor allem Akzeptanz und sorgsamen Umgang mit dem hochwertigen Mobiliar. „Ich hoffe, dass die neuen Sitzgelegenheiten gut angenommen und nicht mutwillig beschädigt werden. Jeder kann dazu beitragen, dass alles so schön bleibt wie es ist.“

Quelle: Stadt Bad Honnef – Silke Florijn – Fotos:© Thomas Scheben

11.04.2025