
Am vergangenen Donnerstag (24.4.25) hatte das Pfarrerteam Michael Ottersbach und Makus Hoitz zu einem Informationsgespräch zur neuen Pastorealen Einheit Siebengebirge eingeladen.
Seit Herbst 2023 gibt es 67 Pastorale Einheiten im Erzbistum Köln; seitdem bilden die Seelsorgebereiche Bad Honnef, VG Unkel, Königswinter-Tal und Königswinter am Ölberg eine Pastoralen Einheit, welche sich selbst den Namen Pastorale Einheit Siebengebirge gegeben hat.
In der Pastoralen Einheit Siebengebirge gibt es insgesamt über 32.000 Katholiken und Katholikinnen auf einer Fläche von 151,56 km².
Warum sind Veränderungen notwendig?
Rückgang der Zahlen der Katholikinnen und Katholiken setzt sich fort
• Von 2010-2020 ist die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Erzbistum Köln um ca. 10% zurückgegangen. Lebten 2010 noch ca. 2 Mio. Katholikinnen und Katholiken im Erzbistum Köln, werden es im Jahr 2030 noch knapp 1,5 Mio. sein.
Personalmangel bei Pastoralen Diensten weitet sich aus
• Die Zahl der Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferent/-innen wird sich bis 2030 fast halbieren – von ca. 1000 auf ca. 600, die Mehrzahl wird über 50 Jahre alt sein.
Haushaltslage verschärft sich
• Das Erzbistum Köln wird 2025 ein Haushaltsdefizit von rund 50 Millionen Euro haben, deshalb sind pragmatische und strukturelle Anpassungen nötig.
• Bestehende Aufgaben und Strukturen sind auf den Prüfstand zu stellen, Schwerpunkte zu definieren und sie aktiv an die veränderte wirtschaftliche Situation anzupassen.
Wie geht es weiter?
Die Pastoralen Einheit Siebengebirge ist bislang ein Netzwerk der 16 Pfarrgemeinden, Gemeinschaften und kirchlicher Akteure im ehemaligen Dekanat Königswinter.
Der Zusammenschluss erfolgt über eine Fusion aller Gemeinden zu einer Pfarrei oder über vier Fusionen zu vier Pfarreien mit einem übergeordneten neu zu gründenden Kirchengemeindeverband.
Option 1: Vollfusion zu einer Pfarrei
Alle 16 Kirchengemeinden fusionieren zu einer zentralen Pfarrei. Vermögen und Liegenschaften gehen auf die neue Pfarrei über und werden von dieser verwaltet.
Option 2: Kirchengemeindeverband (KGV), sog. Spurwechsel
Die Kirchengemeinden fusionieren zu vier neuen Pfarreien. Auf diese Pfarreien gehen Vermögen und Liegenschaften über, sie sind rechtlich selbstständig und arbeiten in einem KGV zusammen, der die Verwaltung für die gesamte Pastorale Einheit übernimmt.
Der Fusionsprozess muss bei Option 1 bis Ende 2032, bei Option 2 bis Ende 2030 abgeschlossen sein.
Entscheidungsträger
In den Entscheidungsprozess über die Optionen sind zu gleichen Teilen die Pfarrgemeinderäte (PGR), Kirchenvorstände (KV)/KGV sowie die Seelsorgeteams aller vier Seelsorgebereiche der Pastoralen Einheit Siebengebirge eingebunden. Die Entscheidung für den Spurwechsel muss bis zum 30. Juni 2025 getroffen werden.
Chancen der Veränderungen
Stärkung der Gemeinschaft
• Neue Kooperationen schaffen ein lebendiges kirchliches Leben
Innovative Seelsorge
• Mehr Möglichkeiten für übergemeindliche Angebote
Bessere Ressourcenverteilung
• Effizientere Nutzung von Finanzen und Personal
Neue Strukturen – neue Möglichkeiten
Das Engagement jedes Einzelnen gewinnt weiter an Bedeutung. Gestalten Sie das kirchliche Leben vor Ort aktiv mit und engagieren Sie sich in Ortsausschüssen, Wortgottesdienstgruppen, Gemeindeteams oder Gremien wie Kirchenvorstand oder Pfarrgemeinderat.
Das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt sichert die Weiterentwicklung lebendiger und vielfältiger Gemeinden in unserer Pastoralen Einheit und unterstreicht die Bedeutung Ihres Engagements!
Hier sind Sie als Gemeindemitglied gefragt:
• Mitarbeit: Bringen Sie sich in Gremien, Gemeindeteams und Projektgruppen ein.
• Ideen entwickeln: Ihre Meinung und Vorschläge sind willkommen!
• Neue Gemeinschaften entdecken: Stärken Sie das Miteinander durch neue pastorale Angebote.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung über die Pfarrbüros oder sprechen Sie Ihre Vertreterinnen und Vertreter im Pfarrgemeinderat oder Kirchenvorstand vor Ort auf die Möglichkeit zur Mitarbeit an.
Das Koordinierungsteam
Das Koordinierungsteam koordiniert u.a. den Informations- und Beratungsprozess zur Rechtsform der Pastoralen Einheit. Mitglieder des Koordinierungsteams sind:
für die Pastoralteams: Pfarrer Michael Ottersbach, Pfarrer Markus Hoitz, Kaplan Stefano Da Rin Zanco sowie die Gemeindereferentin Dorothee Steinmann
für die Pfarrgemeinderäte: Marlene Barth, Georg Düchs, Gisela Mainzer
für die Kirchenvorstände/Kirchengemeindeverbände: Petra Bauer, Gerd Mainzer, Marie-José Püllen, Thomas Schwarz
für die Verwaltung: Verwaltungsleitungen Hildegard Dahm und Sabine Langhammer sowie Verwaltungsassistenz Madeleine Rodriguez
Das Gebiet der Pastoralen Einheit Siebengebirge
Weitere Informationen finden sie unter : www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/zusammenfinden
Quelle: Katholisch am Siebengebirge
28.04.2025