
Mit neuen Pflanzkübeln möchte die Stadtverwaltung die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt steigern und gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Eine begrüßenswerte Initiative – doch bei näherem Hinsehen zeigt sich: Die meisten gesetzten Pflanzen haben ihre Heimat in fernen Regionen, wie z.B. im Mittelmeerraum (Palisaden-Wolfsmilch) oder gar Zentralasien (Bergenien). Sie tragen somit kaum zur Stärkung der lokalen Artenvielfalt bei.
„Wir freuen uns über jede Maßnahme, die Bad Honnef grüner und lebenswerter macht. Doch wenn eine vorwiegend exotische Bepflanzung als heimisch beworben wird, dann führt das die Bürgerinnen und Bürger in die Irre. Dabei sind heimische Pflanzen für die Biodiversität unersetzlich“, erklärt Stadt- und Landschaftsökologin sowie Mitglied der Grünen Fraktion, Yuliya Golbert.
Denn: Heimische Pflanzen sind ein zentraler Baustein zur Förderung ökologischer Vielfalt. Viele Insektenarten haben sich im Laufe der Evolution auf ganz bestimmte heimische Pflanzenarten spezialisiert – und sind auf sie angewiesen.
„Dabei mangelt es nicht an attraktiven heimischen Alternativen. Auf unseren Weinbergen und Rheinhängen wachsen echte ‚Hitzehelden‘ wie Natternkopf, Tauben-Skabiose, Wiesensalbei, Karthäuser-Nelke und Wegwarte. Diese Pflanzen sind nicht nur an unser Klima angepasst, sondern bringen auch echte Vielfalt in unsere Stadt.“, so Yuliya Golbert weiter.
Die Grünen verweisen auf einen einstimmig gefassten Beschluss des Umweltausschusses aus dem Jahr 2023, den sie selbst initiiert hatten. Ziel war es, städtische Grünflächen ökologisch aufzuwerten – unter anderem durch den bevorzugten Einsatz einheimischer Pflanzenarten. Dieser Grundsatz sollte auch für die Kübel- und Beetbepflanzung gelten.
„Wir laden die Stadtverwaltung ein, das aktuelle Bepflanzungskonzept nochmals zu prüfen“, sagt Christiane Guth, Biologin und Co-Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. „Ein Blick nach Linz zeigt, wie naturnahe Begrünung nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch gestalterisch ansprechend sein kann – für Menschen und Tiere gleichermaßen.“
Gerade als Mitglied im Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e. V. sei Bad Honnef in der Verantwortung, ambitionierte Ziele auch konsequent umzusetzen. Die Grünen hoffen auf eine konstruktive Überarbeitung der Pflanzkonzepte und wünschen sich eine stärkere Berücksichtigung heimischer Pflanzen – insbesondere mit Blick auf künftige Projekte wie die geplante Umgestaltung des Rathausvorplatzes.

Quelle: Fraktion und OV Bündnis 90/Die Grünen Bad Honnef (ff)
28.05.2025
In dieser Rubrik werden Pressemeldungen von Parteien, Parteimitgliedern und Institutionen e.t.c. , Kommentarlos und ohne Redaktionelle Bearbeitung veröffentlicht.