
Nach über einem Jahrzehnt des Bestehens wurde der Geschichtsweg in Bad Honnef grundlegend überarbeitet. Die Initiative ging erneut von der Bürgerstiftung Bad Honnef sowie dem Heimat- und Geschichtsverein Herrschaft Löwenburg aus. Zahlreiche Tafeln waren veraltet, beschädigt oder durch Umwelteinflüsse und Vandalismus beeinträchtigt. Zudem führten viele der aufgedruckten QR-Codes nicht mehr zu den vorgesehenen digitalen Inhalten.
In einer gemeinsamen Aktion beschlossen engagierte Mitglieder beider Organisationen – darunter Gerd Lübbering, Philipp Herzog, Helgi aufm Kampe und Martin Walter – eine umfassende Runderneuerung. Etwa 50 der insgesamt 86 Tafeln wurden inhaltlich aktualisiert, gereinigt und mit funktionsfähigen QR-Codes versehen.
Sechs neue Standorte ergänzen das Projekt
Neu hinzugekommen sind sechs Standorte, unter anderem vor der Annakapelle, auf der Insel Grafenwerth, am Edelhoffstift, an der Villa Modersohn, am Beginn des Annatals sowie in der Stadtmitte. Der Bauhof der Stadt unterstützte tatkräftig bei der Umsetzung und montage der Gestelle .
Bei der feierlichen Eröffnung der frisch montierten Tafelam vergangenem Sonntag ( 29.6.2025) an der Annakapelle betonte Annette Stegger von der Bürgerstiftung: „Der Geschichtsweg ist ein Projekt, das nie wirklich fertig sein wird – und gerade das macht seinen Reiz aus. Ich danke allen Beteiligten für ihren großartigen Einsatz.“
Engagement für historische Bildung
Finanziert wurde das Vorhaben durch die Bürgerstiftung, die rund 7.000 Euro zur Verfügung stellte. Für Philipp Herzog, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins, ist es besonders wichtig, auch jüngeren Generationen einen Zugang zur Geschichte der Stadt zu eröffnen. Dieser Ansicht schloss sich auch Hellmuth Buhr vom Stiftungsrat der Bürgerstiftung an.
Für die Zukunft sind thematische Führungen entlang des Geschichtsweges geplant, um Interessierten neue Perspektiven auf die Stadtgeschichte zu bieten.
(eb)
02.2025