
Am Wochenende des 16. und 17. August 2025 wurde in Rhöndorf das traditionelle Schützen- und Bürgerfest gefeiert. Nach dem feierlichen Antreten auf dem Ziepchensplatz zog die Schützengesellschaft gemeinsam zum Schützenplatz an der Oberen Löwenburgstraße, wo die Wettbewerbe ihren Lauf nahmen.
Am Samstagnachmittag begann das Schießen auf den Bürgervogel. Mit dem 114. Schuss gelang es Alex Peterse, den Vogel von der Stange zu holen und sich damit den Titel des Bürgerkönigs 2025 zu sichern.
Im Anschluss wurde der Königsvogel aufgestellt. Zahlreiche Rhöndorfer Schützen beteiligten sich am spannenden Wettkampf um die Königswürde. Bereits mit dem dritten Schuss errang Ralf Püllen die Krone. Niko Grebenar sicherte sich mit dem 45. Schuss den Kopf, Franz Gunkel holte mit dem 67. Schuss den linken Flügel, und Peter Profittlich ließ mit dem 95. Schuss den rechten Flügel fallen. Den Schweif schoss erneut Niko Grebenar mit dem 125. Schuss ab.
Für den finalen Teil des Wettbewerbs, das Schießen auf den Rumpf, traten nur noch zwei Schützen an: Niko Grebenar und Jürgen Kuhn. In einem intensiven Duell wechselten sich die beiden im Rundlauf ab. Jeder Treffer ließ den Rumpf weiter splittern, begleitet von gespannter Aufmerksamkeit und Raunen aus dem Publikum.
Um exakt 20:20 Uhr fiel schließlich der entscheidende Schuss. Mit dem 207. Treffer holte Jürgen Kuhn den Rumpf herunter und wurde damit Schützenkönig 2025 der St.-Hubertus-Schützengesellschaft Rhöndorf. Für Kuhn war es nicht das erste Mal – bereits im Jahr 2000 hatte er diesen Titel getragen.
Gegen 21 Uhr folgte die feierliche Übergabe der Königswürde. Nach den Grußworten von Bürgermeister Otto Neuhoff dankte Präsident Ralf Wagner dem scheidenden Königspaar Ralf und Marie Jose Püllen für ihr Engagement. Mit einem dreifachen „HORIDO“ übergab er die Insignien an das neue Königspaar Jürgen und Anita Kuhn.
Die anschließende Schützenparty mit DJ Andy sorgte für ausgelassene Stimmung und dauerte bis in die späten Abendstunden.
Hier einige Impressionen vom 1. Tag ..
Der zweite Festtag des Rhöndorfer Schützen- und Bürgerfests begann feierlich mit einem Gottesdienst in der Kirche Mariä Heimsuchung. Im Anschluss versammelten sich die Teilnehmer zur Gefallenenehrung an der Marienkapelle, begleitet von jungen Fahnenschwingern aus der Region, die dem Moment einen würdigen Rahmen verliehen.
Nach der Zeremonie setzte sich der Festzug unter musikalischer Leitung des Spielmannzugs TV Eiche in Bewegung und führte die Gesellschaft zum Schützhaus im Löwenburgertal. Dort wurde der Tag mit einem geselligen Frühschoppen eröffnet.
Am Nachmittag standen verschiedene Schießwettbewerbe auf dem Programm, bei denen auch befreundete Vereine mitwirkten. Parallel dazu fand ein kleines Kinderfest statt, das für die jüngsten Besucher ein fröhliches Erlebnis bot. Musikalisch sorgte das Ittenbacher Bläsercorps für stimmungsvolle Unterhaltung und trug zur festlichen Atmosphäre bei.
Für das leibliche Wohl der Gäste zeigte sich das Damenkomitee Ziepchen verantwortlich, das mit viel Engagement und Herzlichkeit für eine rundum gelungene Bewirtung sorgte.
Der zweite Tag des Festes war geprägt von Gemeinschaft, Tradition und guter Laune – ein gelungener Abschluss eines ereignisreichen Wochenendes.
Hier die Impressionen vom tag ..
(ebki)
20.08.2025