
Die Schule beginnt und jetzt reihen sich circa 6.100 i-Dötzchen* auf den Schulwegen neu ein!
Gerade in den kommenden Wochen erfordert das von allen Verkehrsteilnehmenden erhöhte Vorsicht und Rücksichtnahme. Insbesondere gilt es, im Straßenverkehr achtsam und vorausschauend zu fahren.
„Darüber hinaus sollten die Erwachsenen Vorbilder sein. Denn die i-Dötzchen orientieren sich, wie alle Kinder, weiterhin an den ´Großen´ und richten ihr Verhalten auch im Straßenverkehr danach aus“, erinnert Christoph Paßgang, Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises. Daher sollten Eltern mit Ihren Kindern die Straße nicht einfach an beliebiger Stelle überqueren, sondern – wo möglich – immer bis zur nächsten Ampel oder zu einem Fußgängerüberweg laufen und auch niemals bei Rot über die Ampel gehen.
Für die Autofahrenden gilt die Devise „Erst klicken, dann starten“. Zeit für den Sicherheitsgurt und das Anschnallen muss immer sein. Auch darf das Auto zu keiner Zeit im absoluten Halteverbot unmittelbar vor der Schule geparkt werden. Denn dadurch nimmt man unter Umständen anderen Verkehrsteilnehmenden die Sicht auf den Gehweg. Aber genau diese ist wichtig, um bei Kindern, die ohne nach rechts oder links zu schauen, über die Straße rennen, schnell reagieren zu können.
„Aus diesem Grund sind ´Elterntaxis´ unmittelbar vor den Schulen oftmals ein Problem“, weiß Christoph Paßgang. „Sofern nicht auf das Auto verzichtet werden kann, sollte zumindest der Nahbereich der Schule gemieden und das letzte Stück zu Fuß zurückgelegt werden. So lernen die Schulneulinge, sich im Straßenverkehr zurecht zu finden und sammeln wichtige Erfahrungen.“
Wichtig ist, dass alle Schulkinder im Straßenverkehr gut sichtbar sind. Das Straßenverkehrsamt empfiehlt hier farbenfrohe, helle Kleidung, eventuell ergänzt um entsprechende Reflektoren, gerade für die dunkle Jahreszeit.
Um die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den schulnahen Straßen durchzusetzen, wird das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises in den drei folgenden Wochen nach Schuljahresbeginn fast ausschließlich in diesen Bereichen mobil die Geschwindigkeiten messen.
Wie mit dem Kind am besten der Schulweg zu üben ist, findet sich unter rhein-sieg-kreis.de/sicherer-schulweg .
Interessierte oder besorgte Eltern können sich bei Fragen an das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises wenden. Unter der Telefonnummer 02241/13-2001 oder per E-Mail an verkehrssicherheit@rhein-sieg-kreis.de gibt es weitere Informationen.
Quelle : Rhein-Sieg-kreis (hei)
26.08.2025
(*) Was ist ein I-Dötzchen ??
Ein kleines Kind wird im rheinischen Dialekt als Dotz oder Dötzken (Dötzchen) bezeichnet. Die Erstklässler werden i-Dötzchen genannt, da früher bei der Vermittlung der deutschen Schreibschrift in der Schule zumeist der Buchstabe „I“ als erster gelehrt wurde. Das Wort Dotz bezeichnet einen Punkt, also i-Dotz den i-Punkt. (Quelle: Wikipedia)