
In diesem Sommer fand die inklusive Seminarreihe „Ich darf wählen – Kommunalwahl einfach erklärt“ im Haus Hohenhonnef statt. Ziel des Projektes war es, die Klienten auf die Kommunalwahl am 14.09.2025 vorzubereiten und ihnen eine aktive Teilhabe an demokratischen Strukturen zu ermöglichen.
Die Seminarreihe war modular aufgebaut und vermittelte in drei aufeinanderfolgenden Terminen grundlegende Lerninhalte rund um Demokratie, Wahlen und die Aufgaben eines Bürgermeisters:
13.08.2025 – Was ist Demokratie?
An diesem Tag wurden die Grundlagen erarbeitet: eine Begriffsklärung, die demokratische Grundhaltung in Deutschland, der Föderalismus, die Bundesländer sowie ein Blick auf demokratische Strukturen weltweit.
20.08.2025 – Wie läuft eine Wahl ab?
Die Bewohner beschäftigten sich mit den Formen der Wahlbeteiligung, den Wahlgrundsätzen und der praktischen Durchführung einer Wahl. Im Anschluss führten sie exemplarisch eine Wahl mit Stimmzetteln, Symbolen und einem Schuhkarton als Wahlurne durch. Ein Klient übernahm die Rolle des Wahlhelfers und zählte die Stimmen aus. Die Teilnehmer stimmten für einen gemeinsamen Besuch des Rathauses in Bad Honnef.
27.08.2025 – Was macht ein Bürgermeister?
Gemeinsam mit Herrn Brings, dem stellvertretenden Einrichtungsleiter wurde erarbeitet, welche Aufgaben und Zuständigkeiten ein Bürgermeister hat und welchen Wirkungskreis dieses Amt umfasst.
Ein besonderer Höhepunkt war der 02.09.2025. An diesem Tag fand in Hohenhonnef eine Veranstaltung mit den Bürgermeisterkandidaten der Stadt Bad Honnef statt. Sie stellten ihre Wahlprogramme vor und beantworteten Fragen der Teilnehmer. Die Begegnung auf Augenhöhe vermittelte den Klienten das Gefühl in den demokratischen Prozess einbezogen zu sein.
Der gemeinsame Besuch des Rathauses mit Führung fand am 05.09.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt. Auch hier wurde Demokratie für die Bewohner greifbar und erlebbar.
Mit diesem Projekt zeigte sich, wie inklusive politische Bildung gelingen kann. Die Kombination aus theoretischem Wissen, exemplarischer Wahl, echten Begegnungen mit den Kandidaten und dem Besuch des Rathauses ermöglichte den Klienten, Demokratie nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv zu erleben. So wurde die anstehende Kommunalwahl zu einem nachvollziehbaren und praxisnahen Prozess, der die politische Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung nachhaltig stärkte.
Quelle: Hohenhonnef Gmbh (nb)
06.09.2025