Zirkusprojekt 2025 an der St. Martinus-Grundschule begeisterte Kinder und Familien

Zirkus Lollipop - Prokjet Martinus Schule 2025 -- Foto© Thomas Scheben

In der zweiten Septemberwoche 2025 verwandelte sich das Gelände an der Endhaltestelle in Bad Honnef in eine bunte Zirkuswelt: Rund 180 Kinder der St. Martinus-Grundschule tauschten ihren gewohnten Unterrichtsalltag gegen eine Woche voller Artistik, Magie und Gemeinschaft. Der Projektzirkus „Lollipop“ war zu Gast – und mit ihm ein pädagogisches Konzept, das Kinder in den Mittelpunkt stellte.

Eine Woche lang probten die Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier in der Schule und im Zirkuszelt, das mit tatkräftiger Unterstützung von Eltern, der Bad Honnef AG (BHAG), der Kreissparkasse Köln und dem Förderverein „Tintenkläcks“ auf der Wiese errichtet worden war. Ob als Jongleurin, Zauberer, Clown, Trapezkünstlerin oder Feuerschlucker – jedes Kind fand seine Rolle und wuchs über sich hinaus.

Den krönenden Abschluss bildeten drei öffentliche Vorstellungen – zwei am Freitag und eine am Samstag, dem 12. und 13. September. Vor vollbesetzten Rängen zeigten die jungen Artistinnen und Artisten, was sie in nur wenigen Tagen gelernt hatten. Die Aufführungen dauerten jeweils rund zwei Stunden und sorgten für große Begeisterung bei Eltern, Geschwistern und Freunden. Es wurde gestaunt, gelacht und applaudiert – die Stimmung war ausgelassen. Auch als zum Abschluss die Schulleiterin Irmine Strotmann und Lehrerin Nina Morouse (seit 20 Jahren dabei)  sich dem Feuerzauber hingaben, brandete tosender Applaus auf – ein eindrucksvoller Moment, der das Gemeinschaftsgefühl der gesamten Woche unterstrich.

Nach der letzten Vorstellung am Samstag wurde das Zelt gemeinsam abgebaut. Der Zirkus zog weiter, doch die Erinnerungen an diese besondere Woche blieben. Für viele Kinder war es nicht nur ein Erlebnis, sondern auch eine wichtige persönliche Erfahrung:
„Wenn du mir das zutraust, traue ich mir das auch zu – und schaffe das.“


Hier gibt es Impressionen  der Freitagvorstellung

Teil 1 .

Teil 2..