Lied-Matinee in Top- Besetzung mit Nikolaus Schapfl (Klavier) und Anna Bineta Diouf (Gesang)
Dem erfolgreichen A Capella- Konzert mit 4 Sänger/ innen mit Klassikausbildung am 15.06.2025 wird die musikalische Klangreise mit einem Liedervortrag mit prominenter Besetzung fortgesetzt.
Am Sonntag, den 05. Oktober ist der Komponist und Pianist Nikolaus Schapfl mit der Mezzosopranistin Bineta Diouf in Bad Honnef zu Gast. Schapfl ist u.a. der Komponist der Oper „Der kleine Prinz“, die über 100mal auf vielen nationalen und internationalen Bühnen aufgeführt wurde. Bineta Diouf widmet sich neben dem Opernfach besonders dem Kunstlied, hier mit einem großen Repertoire.
Im Programm stehen Lieder u. a. von Edvard Grieg, Ludwig van Beethoven, Richard Strauss, Alban Berg. Es werden auch Auszüge von Schapfl‘s entstehender neuer Oper „ Cravaggio“ präsentiert.
Eine anspruchsvolle, zugleich spannende Klangreise wird zu erwarten sein.
Nikolaus Schapfl
Er studierte Komposition am Mozarteum Salzburg sowie an der Universität für Musik Wien. Bereits während dieser Zeit entstand seine Oper „Der kleine Prinz“ nach dem gleichnamigen Roman von Antoine de Saint-Exupéry. Eine Einladung des Shanghai Symphony Orchestra ermöglichte es ihm, eine Orchesteraufnahme dieser Musik der Familie Saint-Exupéry vorzustellen, die zu diesem Zeitpunkt bereits 70 Komponisten für diese Aufgabe abgelehnt hatte. „Votre musique nous a beaucoup séduit.“ – „Ihre Musik hat uns sehr verzaubert“ – erhielt Nikolaus Schapfl zur Antwort und damit als erster die Vertonungsgenehmigung für diesen Weltbestseller. Nach der Überarbeitung des Librettos mit August Everding wurde das Werk im Jahr 2003 im Großen Saal des Mozarteums uraufgeführt. Seither wurde es an zahlreichen renommierten Spielstätten aufgeführt, darunter die Philharmonie München, die Alte Oper Frankfurt und die Philharmonie Köln, sowie im Rahmen von Tourneen im deutschsprachigen Raum. Die szenische Uraufführung erfolgte im Jahr 2006 am Badischen Staatstheater (Wiederaufnahme 2007).
Neben dieser Oper umfasst sein Schaffen Lieder, Kammermusik, ein Klavierkonzert, Filmmusik sowie geistliche Werke wie das 2017 uraufgeführte Oratorium „Brigitte” mit dem preisgekrönten Chor Permoník.
2022 wurde in Wien-Heiligenstadt sein Auftragswerk „Mæstro Mozart, ich bin Beethoven!” uraufgeführt, in dem er eine fiktive Begegnung der beiden Musikgiganten gestaltet. Die Idee hierzu stammt von Dr. Herbert Groeger.
Schapfls Musik wurde von Orchestern wie dem Münchner Rundfunkorchester, der Badischen Staatskapelle, den Stuttgarter Philharmonikern sowie von internationalen Klangkörpern in Rumänien, Polen, Österreich und Deutschland aufgeführt. Mit Vladimir Tsypin, dem Prinzipal-Violinisten der New York Philharmonic, veröffentlichte er das Album „Songs without Words”.
Derzeit arbeitet Nikolaus Schapfl an seiner zweiten Oper, einem Werk über das Leben und die Kunst des Malers Caravaggio.
Anna Bineta Diouf
Geboren in Köln, aufgewachsen in Düsseldorf – offenbar ist das Zusammenführen von Gegensätzen bei Anna Bineta Diouf schon in früher Kindheit angelegt: Ob experimentelles zeitgenössisches Werk oder Lautenlied, ob Opernszene oder barockes Oratorium – die rheinische Sängerin zeichnet sich durch ein breitgefächertes Repertoire und große Stilsicherheit aus.
Ihr Gesangsstudium absolvierte die an der HfM Detmold und der HMTM Hannover. Bereits im zweiten Studienjahr debütierte sie am Landestheater Detmold als Flosshilde in Wagners Rheingold. Weitere Rollen, die Anna Bineta Diouf auf der Bühne verkörperte, sind Carmen, Hänsel, Armide (Lully) uvm. 2021 gastierte sie in Luzern mit der Opern-Performance der chinesischen Pulitzerpreisträgerin Du Yun. Ebenfalls 2021 debütierte sie an der luxemburgischen Philharmonie mit Albena Petrovic-Vrachanskas Radio-Oper „Das blaue Klavier“, deren Lieder die auf dem Album „Sanctuary“ 2023 auf CD dokumentierte. 2025 debütierte sie an der Philharmonie Sofia mit dem Monodram „Notes of the phantom woman“.
Während sie einen Fachwechsel ins jugendlich-dramatische Opernrepertoire vollzieht, liegt ihr abseits der Opernbühne vor allem das Kunstlied am Herzen. Zu ihrem Liedrepertoire gehören neben dem deutschen romantischen Kunstlied auch die wichtigsten Werke des spanischen, französischen, englischen und russischen Repertoires. Auf CD dokumentierte sie u.a. griechisches Repertoire, zwei CDs mit russischer früher Kammermusik erschienen 2017 und 2019 bei Hänssler.
Anna Bineta Diouf ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und Stipendien, so u.a. des Richard-Wagner-Verbands, der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Hamel- und der Jüttingstiftung, der Opernspiele Munot (CH) und des Paula-Salomon-Lindberg-Wettbewerbs Berlin.
Die Veranstaltungen in der Manufaktur für Lebensfreude der Confiserie Coppeneur (Dachsberg 1, Bad Honnef-Aegidienberg) beginnen um 10.30 Uhr mit einem Sektempfang. Konzertbeginn ist um 11.00 Uhr.
Die Tickets für das Konzert inkl. Sektempfang kosten 30,- EUR pro Person. Verbindliche Voranmeldung für das 3-Gang-Menü inkl. Tischgetränke (Kosten: 35,- EUR pro Person). Sie sind erhältlich in den Werksverkauf-Shops. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Tickets über den Online-Shop www.coppeneur.de zu beziehen.
Werksverkauf I Bad-Honnef (Stammhaus)
Gewerbepark Dachsberg 1
53604 Bad Honnef
Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10:00 – 18:00 Uhr
Tel.: 02224-90104-66
Werksverkauf II (Bad-Honnef Süd)
Wittichenauer Str. 15-17
53604 Bad Honnef
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr
Sa. 09:00 – 16:00 Uhr
Tel.: 02224-9686525
Chocolatier Bonn
Friedrichstr. 56
53111 Bonn
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 10:00 – 19:00 Uhr
Sa. 10:00 – 18:00 Uhr
Tel.: 0228-94499747
Quelle: Klassik bei Coppeneur (dl)
17.09.2025

