
Zu Jahresbeginn und zuletzt im Zeitraum vom 22. Juli bis zum 5. August wurden an drei Standorten im Stadtgebiet zwischen 22 und 6 Uhr Schallpegelmessungen zur Erfassung des nächtlichen Fluglärms durchgeführt.
Die mobile Messstation des Köln Bonn Airport befand sich in Aegidienberg auf dem Gelände der Bad Honnef AG (BHAG) in der Hubertusstraße, im Talbereich auf dem Betriebsgelände der BHAG in der Lohfelderstraße sowie zuletzt in Selhof in der Karl-Simrock-Straße.
Die aufgezeichneten Lärmmesswerte wurden ausgewertet. Laut dem Flughafen Köln/Bonn lagen sie unter den im Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) festgelegten Grenzwerten und somit im Normbereich.
„Die Messungen sind für uns ein wichtiges Instrument, um den Sorgen unserer Bürgerinnen und Bürger nachzugehen, die sich über eine erhöhte Belastung durch nächtlichen Fluglärm beschwert haben“, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff. „Deshalb wurde zusätzlich in Honnef-Süd gemessen, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten.“
Der Flughafen hat alle relevanten Flugbewegungen während des Betriebszeitraums gemessen. Allerdings arbeite der Flughafen mit äquivalenten Dauerschallpegeln und somit lediglich mit Durchschnittswerten, erklärt Ulrich Meyer-Berhorn, zweiter Vorsitzender der Fluglärmschutzgemeinschaft Siebengebirge e. V.
Diese setzt sich für die Einrichtung mehrerer dauerhafter stationärer Messstellen in Bad Honnef und Königswinter ein, da der Korridor der sogenannten Abflugroute NVO bei der Rheinüberquerung sehr breit ist (zwischen Königswinter und Linz).
Laut Angaben des Vereins mehren sich die Beschwerden aus allen Siebengebirgsgemeinden. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Fluglärm – insbesondere nachts, aber auch tagsüber – zu minimieren“, berichtet Meyer-Berhorn. „Die Messungen, die wir mit der Unterstützung der Stadt Bad Honnef und der BHAG durchführen konnten, haben gezeigt, dass bis zu 69,1 db(A) laute Überflüge viele Menschen nachts aufwachen lassen. Kinder und insbesondere ältere Menschen werden durch das plötzlich auftretende Einzelschallereignis aufgeweckt.“
Die Stadt Bad Honnef wird die weiteren Entwicklungen im Blick behalten und prüfen, inwieweit die Erkenntnisse aus den Messungen in ihr Lärmschutzkonzept einfließen.
Quelle: Stadt Bad Honnef – Silke Florijn
12.10.2025