Als Konrad Adenauer und Robert Schuman 1951 mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl den Grundstein für das vereinte Europa legten, stand die Idee des Friedens und der Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Daran knüpft der Konrad-Adenauer-Europapreis an: Er möchte Schülerinnen und Schüler dafür begeistern, die französische Sprache zu lernen, Europas Geschichte und Gegenwart zu verstehen und den europäischen Gedanken lebendig zu gestalten.
Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus schreibt den Preis gemeinsam mit dem Institut français Bonn, dem Attaché für Sprach- und Bildungszusammenarbeit und dem Büro für Hochschulkooperation der französischen Botschaft aus.
Prämiert werden drei von der Jury ausgewählte Arbeiten mit Geldpreisen von 300, 200 und 100 €. Eingereicht werden können Facharbeiten, die
- in der Jahrgangsstufe Q1 eines Gymnasiums oder Klasse 12 einer Gesamtschule im Bundesland Nordrhein-Westfalen oder im Regierungsbezirk Koblenz in Rheinland-Pfalz entstanden sind,
- im aktuellen Schuljahr 2025/2026 geschrieben werden,
- in französischer Sprache verfasst sind,
- sich mit einem Thema aus den im Lehrplan für Grund- und Leistungskurse vorgesehenen Themenfeldern des soziokulturellen Orientierungswissens befassen
- mindestens mit 10 Punkten bewertet wurden.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2026.
Über die Teilnahmebedingungen informiert die Website www.adenauerhaus.de.
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Frau Dr. Steidle vom Team der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus unter Tel. 02224/921-304 oder museumspaedagogik@adenauerhaus.de zur Verfügung.
Quelle: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (sa-st)
11.11.2025
