Am vergangenen Montag (07.04.25) fand die turnusgemäße Mitgliederversammlung der Bad Honnefer Funkamateure statt.
Auch wenn in diesem Jahr keine Neuwahlen des Vorstandes auf dem Programm stehen, hatte der Vorstand um den langjährigen Vorsitzenden des Vereines, Stefan Scharfenstein, einiges zu berichten.
Neben einem Jahresrückblick, Berichten über die Mitgliederentwicklung im zurückliegenden Jahr, die kommende Amateurfunk-Ausbildung sowie der Kassenlage standen auf der Tagesordnung.
Mehrere öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen im Jubiläumsjahr befinden sich in der Planung. So eine Reise zu einem internationalen Amateurfunktreffen am Bodensee, die Erler Hüttenfunktage und ein mehrtägiger Jubiläumsaufenthalt in unserer französischen Partnerstadt Berck-sur-Mer.
„Während unserer bisherigen zehn Aufenthalte in Berck-sur-Mer konnten wir von dort nicht nur über 12.000 Funkkontakte in -143- Gebiete der Erde tätigen, sondern auch die Menschen vor Ort kennen und schätzen lernen“, so Dietmar Worgull, einer der langjährigen Mitfahrer.
Anlässlich des Bad Honnefer Lebensfreudefestival planen wir über den Amateurfunk einen Funkkontakt zur deutschen Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis.
Weiteren Raum nahm die Diskussion um die mögliche Gründung eines Fördervereines für den Amateurfunk in Bad Honnef ein. Dieser soll – nach dem Willen der Vereinsmitglieder – in den nächsten Wochen vollzogen werden.
„Ich freue mich, dass die zukünftige Ausrichtung unserer Freizeitbeschäftigung in Bad Honnef breite Zustimmung erfahren hat und wir positiv in die Zukunft schauen können“, so der Vorsitzende, Stefan Scharfenstein, nach der Versammlung.
Der Amateurfunk
In der Hauptsache bietet der Amateurfunkdienst Menschen auf fast der ganzen Welt die Möglichkeit, weltweiten Funkverkehr mit anderen Funkinteressierten durchzuführen.
Für die Teilnahme am Amateurfunkdienst gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher technischer Möglichkeiten. Auch selbst gebaute oder technisch veränderte Funkgeräte dürfen unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften verwendet werden.
Für den Betrieb eines Senders einer Amateurfunkstelle sind jedoch besondere Kenntnisse und eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst mit personengebundener Rufzeichenzuteilung der Bundesnetzagentur erforderlich.
Für am Amateurfunk interessierte bietet der DARC e.V. neben einem Präsenzkurs einen Online- und einen Fernlehrgang zur Erlangung der Amateurfunkfunkprüfung an. Lehrgänge für Sehbehinderte und die Beratung durch Ausbildungspaten runden das Ausbildungsangebot ab.
HINWEIS
Die Bad Honnefer Funkamateure treffen sich jeden Montag, ab 19.30 Uhr, bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Bad Honnef, Quellenstraße 2 in Bad Honnef.
Interessierte sind zu den wöchentlichen Treffs herzlich eingeladen.
Der DARC e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit etwa 35.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 70.000 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international. In Bad Honnef gehen 90 Mitglieder dieser besonderen Art der Freizeitbeschäftigung nach.
Weitere Informationen über den Amateurfunk in Bad Honnef, Hinweise zu Terminen und Kontaktdaten gibt es unter http://www.darc.de/g09
Quelle: Bad Honnefer Funkamateure (stsch)
08.04.2025



