
Eine Frau mit Haltung, Humor und bald auch mit stolzer Krone:
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung und Mitglied im Präsidium der FDP, ist heute (22.05.2025) vom Bad Honnefer Aalkönigkomitee zur Aalkönigin 2025 nominiert worden. Die feierliche Zeremonie, in deren Rahmen sie die Insignien der Macht vom amtierenden Aalkönig Sven Plöger (Sven I.) übernehmen wird, findet im Rahmen des diesjährigen Aalkönigsfests am 24. Oktober in Bad Honnef statt.
Mit Strack-Zimmermann ehre man nicht nur eine scharfzüngige Demokratin, sondern auch eine Persönlichkeit, die sich wie kaum eine andere durch alle politischen Strömungen kämpft – wenn es sein muss, gerne auch gegen die Fliessrichtung.

„Wer Europas Sicherheitspolitik mitgestaltet, kann auch die Aalordnung am Rhein übernehmen“, ist sich das Bad Honnefer Aalkönigkomitee sicher. „Und dass die gebürtige Düsseldorferin nicht so leicht strandet, hat sie als Erste Bürgermeisterin ihrer Heimatstadt, als langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Juni 2024 als Europaparlamentarierin hinreichend bewiesen.“
Passender könnte das Timing zudem kaum sein –der Europäische Aal wurde in diesem Jahr zum Fisch des Jahres gekürt. „Da lag es nahe, eine überzeugte Europäerin und waschechte Rheinländering zur Aalkönigin zu machen. Wer könnte dem europäischen Aal besser zu Seite stehen, als Marie-Agnes Strack-Zimmermann?“, so das Komitee weiter.

Hintergrund:
Im Jahre 2003 wurde die Aalkönigsidee zum Erhalt des renovierungsbedürftigen Aalschokkers Aranka geboren. Die Bad Honnefer Bürger um Helmut Kloss, Klaus Wirtgen, Johannes Wahl,Michael Gerdes, Heinz Warneke und Friedhelm Ost setzten sich das Ziel, mit dem Reinerlös eines Festes die Restaurierung des Bad Honnefer Wahrzeichens zu erzielen. Seitdem ernennt das Aalkönigkomitee jährlich eine verdiente Person des öffentlichen Lebens zum Aalkönig von Bad Honnef. Der Erlös der Proklamationsfeste kommt Honnefer Vereinen, Einrichtungen und ausgewählten Projekten im Bereich der Gewaltprävention, Inklusion und Integration von Kindern und Jugendlichen im eigens dafür mit dem Stadtjugendring Bad Honnef gegründeten Netzwerk „Gewaltfrei“ zu Gute. Allein die erste Veranstaltung im Jahre 2003 ermöglichte die notwendige Komplettsanierung der Aranka, dem letzten Aalschokker am Rhein – bis in das Jahr 2024 hat das Aalkönigkomitee insgesamt über 1.000.000,- € Bad Honnefer Vereinen für konkrete Projekte zur Verfügung stellen können. Nicht nur die prominenten Aalkönige, auch die so einzigartige Form kreativen Bürgerengagements, haben das Aalkönigsfest über die Grenzen von Bad Honnef hinaus bekannt gemacht.
Aalkönige:
2003 Wolfgang Clement, 2004 Lothar Späth, 2005 Konrad Beikircher, 2006 Friedrich Merz, 2007 Peer Steinbrück, 2008 Hans-Dietrich Genscher, 2009 Rosi Mittermaier, 2010 Rudolf Seiters, 2011 Jean-Claude Juncker, 2012 Theodor Waigel, 2013 Reinhard Kardinal Marx, 2014 Maybrit Illner, 2015 Christian Lindner, 2016 Wolfgang Bosbach, 2017 Eckart von Hirschhausen, 2018 Malu Dreyer, 2019- 2021 Andreas Pinkwart (Corona-Pause), 2022 Gerda Hasselfeldt, 2023 Katarina Barley, 2024 Sven Plöger
Aalkönigkomitee:
Friedhelm Ost, Susanne Guski-Leinwand, Erika Ost, Mareike Ost, Nicole Westig, Andreas Cremer, Rüdiger Fuchs, Michael-Holmer Gerdes, Thomas Heyer, Fabian Ost, Philipp Ost, Günther Raths, Stefan Vesper, Christopher Wirtgen und Thomas Zander.
(cw)
22.05.2025