Die Weltordnung verändert sich rasant. Mächte wie die USA und China stehen in direkter Konkurrenz um politischen und wirtschaftlichen Einfluss. Gleichzeitig gewinnen Staaten wie Indien und Indonesien an Bedeutung und gestalten die globalen Prozesse aktiv mit. In Europa sorgen interne Konflikte und wirtschaftliche Herausforderungen für eine fragile geopolitische Lage. Diese Machtverschiebungen werden durch Krisen und Entwicklungen wie Ressourcenknappheit, Klimawandel und technologische Umbrüche zusätzlich verstärkt. Die Arbeitsgemeinschaft „Geographie“ unter der Leitung von Peter Pohlen, Studienrat am Städtischen Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef, untersucht diese Dynamiken aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt, wie politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren miteinander verwoben sind.
Neben AGs der interdisziplinären Fächer „Geographie“, „Mathematik“ und „Psychologie“ können die Schülerinnen und Schüler den geisteswissenschaftlichen Kurs „Performing Literature“ belegen. In dieser Arbeitsgemeinschaft gibt das Wechselspiel aus Improvisation, szenischer Textarbeit und Experimentieren mit verschiedenen Schauspieltechniken den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Körper und der Stimme auf der Bühne und vor der Kamera auszuprobieren.
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird auch wieder eine Arbeitsgemeinschaft „Kriminologie“ angeboten. Hier begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Spuren des Verbrechens und beleuchten Kriminalität durch die Brille der Rechtswissenschaften unter Einbeziehung aktueller Debatten des Strafrechts.
Die 32. Sommerakademie der Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln findet vom 11. Juli bis zum 20. Juli 2025 zum ersten Mal im Haus Altenberg in Odenthal statt. An der diesjährigen Akademie nehmen 73 Oberstufenschülerinnen und -schüler (57 Mädchen und 16 Jungen) teil, die 32 verschiedene Schulen, überwiegend aus dem Fördergebiet der Stiftungen der Kreissparkasse Köln, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis, besuchen.
Aus Bad Honnef nehmen die Gesamtschule Sankt Josef (1) und das Siebengebirgsgymnasium (5) teil
Die Jugendlichen werden an neun Unterrichtstagen in Kleingruppen (maximal 15 Teilnehmer) unterrichtet, und zwar Freitag, 11. Juli 2025, ab 15:00 Uhr, sowie Samstag, 12. Juli, bis Samstag, 19. Juli 2025, von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr; hierfür können sie eine der sechs genannten Arbeitsgemeinschaften wählen.
Daneben veranstaltet die Stiftung in diesem Jahr erstmalig außerhalb der AGs elf verschiedene ganz- oder halbtägige Workshops, aus denen die Jugendlichen ein bzw. zwei Workshops auswählen. Die Themen sind vielfältig, umfassen persönlichkeitsbildende Seminare, Methoden zur effizienten Organisation der eigenen Lernprozesse und museumspädagogische Kurse bis hin zur Vermittlung von praktischem Finanzwissen.
Im Begleitprogramm werden den Schülerinnen und Schülern Vorträge von Expertinnen und Experten verschiedener Fachgebiete mit anschließender Diskussion geboten. So werden etwa die Meteorologin und Klimawissenschaftlerin der Universität Bonn, Dr. Insa Thiele-Eich, der Mediziner und engagiertes Mitglied von „Ärzte ohne Grenzen“, Dr. Tankred Stöbe, sowie die ehemalige Weltranglisten-Erste im Judo, Miryam Roper, zu Gast sein.
Die Sommerakademie findet ihren Abschluss am Sonntag, 20. Juli 2025, von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr, im Pfarrsaal Heidkamp in Bergisch Gladbach. Hier präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse und erhalten im Anschluss ihre Zertifikate aus den Händen von Alexander Wüerst, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln und Kuratoriumsvorsitzender der Hochbegabten-Stiftung, sowie Christian Brand, Geschäftsführer der Stiftungen der Kreissparkasse Köln.
Quelle: Kreissparkasse Köln (ch)
10.07.2025
