Ideen und Initiativen zu Klimaschutz und Klimaanpassung in der Innenstadt Bad Honnef

(c) Lebendige Stadtmitte e.V.

Auf Einladung des Ersten Beigeordneten Holger Heuser findet am 10. September 2025 im Rathaus ein Workshop „Resiliente Wirtschaft im Klimawandel“ statt – parallel gibt es derzeit in verschiedenen Stadtteilen „Klimaspaziergänge“ mit Begleitung durch den Klimaanpassungsmanager der Stadt Ilja Illert.

Mit Fragen des Klimaschutzes und möglichen Klimaanpassungsmaßnahmen in der Innenstadt Bad Honnefs beschäftigen wir uns auch als gemeinnütziger Verein der Bewohner und Eigentümer der Innenstadt und haben dazu folgende Vorschläge und Initiativen entwickelt, um unsere geliebte Innenstadt resilienter und besser zukunftsfähig zu machen.

Beschattung und Verdunstungskälte durch Baumbestand / Neupflanzungen

Wir haben in der Innenstadt das Glück, dass zentrale Orte wie der Marktplatz, der Kirchplatz und teilweise der Franz-Xaver-Trips-Platz mit ausgedehntem, alten Baumbestand Schatten spenden, durch Verdunstung hohe Temperaturen mindern und das Mikroklima für Mensch und Tier verbessern. Für die gesamte Innenstadt gibt es hier jedoch weiteres zu tun:

– weitere Baumpflanzungen in der Innenstadt besonders am Spielplatz und am Dreiecksplatz wären sinnvoll – unser Verein unterstützt die weitere Pflanzung von Bäumen      in der Innenstadt mit 5 x 500.-€
– Pflege und Erhalt des vorhandenen Baumbestandes – gerade bei den anstehenden großen Baumaßnahmen in der Innenstadt (Saynsche Passage, Postgebäude, Ecke Kirchstrasse/Saynscher Hof)

Oberflächenbegrünung

Bei den geplanten großen Neubauprojekten in der Innenstadt (Saynsche Passage, Postgebäude, evtl. Quartiersgaragen, Neubau Ecke Kirchstrasse/Saynscher Hof) sollten möglichst große Flächenanteile von Fassaden und Dach begrünt werden – neben einer selbstverständlichen PV-Nutzung.

Keine weitere Oberflächenversiegelung

Bei der in Planung befindlichen Umgestaltung der zentralen Plätze der Innenstadt darf es keine weitere Oberflächenversiegelung etwa durch Betonsteine geben – wie etwa im ersten Preis des Planungswettbewerbs Innenstadt (2019) angedacht.

Verschattung und evtl. Wasserlauf an Hotspots

An Stellen mit besonders hohen Temperaturen im Sommer wie etwa in der Kirchstrasse oder auf dem Dreieckplatz sollte über Verschattung mittels Textilien (wie in südeuropäischen Ländern häufig angewandt) und evtl. über den Bau eines Wasserlaufs nachgedacht werden. Zur Finanzierung eines Wasserlaufs können wir uns neben der Einwerbung von Fördermitteln auch ein Fundraising vorstellen, an dem wir uns als Eigentümergemeinschaft gern beteiligen.

Kritischer Punkt bei Starkregenereignissen

Wie schon in der Vergangenheit erweist sich schon bei Starkregenereignissen als neuralgischer Punkt in der Innenstadt das Auftreffen großer Wassermassen aus der abschüssigen Bergstrasse auf die Gebäude Ecke Markt/Rommersdorfer Strasse, insbesondere auf das denkmalgeschützte Gebäude des Alten Standesamtes. Es ist fraglich, ob die kürzlich durchgeführten Straßenbau- und Pflasterarbeiten hier eine Verbesserung bringen werden. Es sollte kurzfristig geprüft werden, wie an dieser Stelle eine Entlastung erreicht werden kann.

CO2-Emissionen aus Heizungsanlagen / Kommunale Wärmeplanung

Der weitaus größte Teil der Gebäude in der Tallage Bad Honnefs wird bisher mit Heizungs-anlagen mit fossilen Energieträgern beheizt – mit entsprechenden CO2-Emissionen. Der vorliegende Entwurf der Kommunalen Wärmeplanung zeigt Szenarien und Wege auf, die Wärmeversorgung der Gebäude der Stadt bis zum Jahre 2024 klimaneutral zu realisieren.

Unser Verein hat zum vorliegenden Berichtsentwurf detaillierte Vorschläge unterbreitet, die in den nächsten Wochen und Monaten näher zu diskutieren sind. Wichtig erscheint uns für diese wichtige und wirklich komplexe Aufgabenstellung eine vernetzte Herangehensweise:

– bei den o.g. Neubauprojekten ist unbedingt zu prüfen, ob die Standorte sich für die Wärmeerzeugung und Ausgangspunkt kleiner Nahwärmenetze in der Innenstadt eignen
– die o.g. Möglichkeit des Baus von Wasserläufen in der Innenstadt (etwa in der Kirchstrasse und Teilen der Hauptstrasse) sollte in der Planung verknüpft werden mit der evtl. notwendigen Schaffung eines Wärmenetzes in der Innenstadt.

Gerne treten wir mit den anderen Akteuren der Innenstadt, der Ehrenamtsinitiative und der Stadt Bad Honnef in den nächsten Wochen und Monaten in Dialog über die o.g. Punkte.

Quelle: Lebendige Stadtmitte Bad Honnef e.V. (Konrad Weber – Vorsitzender)

01.09.2025