„700 Jahre Treue, Tradition und Trommelwirbel – Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1325 e.V. Bad Honnef am Rhein feierte ihr Jubiläum

700 Jahre Sebastianer Schützenbruderschaft --Jubiläums Schützenkönigin Kira Behr -- Foto©Thomas Schebe

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1325 e.V. Bad Honnef am Rhein blickt auf ein außergewöhnliches Jubiläumswochenende zurück. Mit Stolz und großer Beteiligung wurde das 700-jährige Bestehen gefeiert – ein Meilenstein, der die tiefe Verwurzelung der Bruderschaft in der Stadt und Region eindrucksvoll unterstrich.

Freitag (29.8.25) – Festkommers und Großer Zapfenstreich
Der Auftakt des Festwochenendes begann mit einem festlichen Kommers, bei dem Wegbegleiter, Ehrengäste und Mitglieder die lange Geschichte der Bruderschaft würdigten. Im stilvoll geschmückten Bad Honnefer Kurhaus wurde die Veranstaltung durch eine Videogrußbotschaft des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst eröffnet, der der Bruderschaft seine Anerkennung für sieben Jahrhunderte gelebter Tradition und gesellschaftliches Engagement aussprach.

Im Anschluss wurde die neue Festschrift vorgestellt – ein liebevoll gestaltetes Werk, das die bewegte Geschichte der Bruderschaft dokumentiert und zahlreiche Erinnerungen aus sieben Jahrhunderten vereint. Die Festrede hielt Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. In seiner Ansprache würdigte er die Rolle der Schützenvereine als tragende Säulen des Ehrenamts und der lokalen Gemeinschaft.

Es folgten zahlreiche Ehrungen verdienter Mitglieder, die sich über Jahre hinweg in besonderer Weise für die Bruderschaft eingesetzt haben. Ihre Leistungen wurden mit Applaus und Dank gewürdigt – ein bewegender Moment für alle Anwesenden.

Gegen 22:00 Uhr fand zu Ehren des Jubiläumsvereins ein feierlicher Großer Zapfenstreich auf der großen Wiese vor dem Kurhaus statt. Im Fackelschein und unter freiem Himmel wurde das Zeremoniell musikalisch begleitet vom Tambourcorps TV Eiche Bad Honnef und den Bläserfreunden Niederdollendorf. Die eindrucksvolle Darbietung verlieh dem Abend einen würdigen und emotionalen Abschluss, der den Auftakt des Jubiläumswochenendes unvergesslich machte.

Hier die Impressionen vom Freitag …


Samstag  (30.8.25) – Königsschießen und Ehrung der Jubiläumskönigin
Am Samstag stand das Königsschießen im Mittelpunkt. Mit Spannung wurde um die neue Majestät gerungen, während zahlreiche Besucher den Wettbewerb auf dem Siegfried-Westhoven-Schützenplatz verfolgten. Der Königsvogel zeigte sich widerstandsfähig, doch Schuss für Schuss wurde ihm Stück für Stück abgerungen:

  • Kira Behr traf mit dem 38. Schuss den Kopf
  • Sybilla Ufken holte mit dem 64. Schuss den linken Flügel
  • Peter Layer sicherte sich mit dem 84. Schuss den rechten Flügel
  • Peter Raths entfernte mit dem 122. Schuss den Schweif

Dann wurde es spannend: Nur noch vier Schützen waren im Rennen, um auf den Rumpf – und damit auf die Königswürde – zu schießen. Es waren Kira Behr, Petra Eschbach, Petra Heck und Daniel Behr.

Schließlich war es erneut Kira Behr, die mit dem 136. Schuss den Rumpf traf und sich damit die Würde der Königin sicherte

Ein besonderer Programmpunkt war die Ehrung der Jubiläumskönigin Kira Behr, die das Jubiläumsjahr als Repräsentantin der St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1325 e.V. Bad Honnef am Rhein begleiten wird. Mit dem erfolgreichen Königsschuss sicherte sie sich die Königswürde – und so blieb diese im Jubiläumsjahr in der Familie.

Schießen für Honnefer Vereine

Parallel zum Königsschießen fand auch das beliebte Vereinsschießen mit dem Luftgewehr statt. Zwölf Mannschaften aus Bad Honnef traten in der 5-Schuss-Wertung gegeneinander an. Die Ergebnisse zeigten sportlichen Ehrgeiz und kameradschaftlichen Wettkampf:

  • Mountain Shooter – 1. Platz mit 150,4 Ringen
  • Mountain Shooter – 2. Platz mit 146,7 Ringen
  • TV Eiche Spielmannszug – 3. Platz mit 142,1 Ringen

Zum Kogelkönig wurde Harald Schumann von den Mountain Shooter 1 gekürt – mit einem beeindruckenden Teiler von 10,7.

Der Abend klang mit einem musikalischen Programm durch die Band Sound College und geselligem Beisammensein aus – ein Tag voller Begegnungen, Emotionen und gelebter Tradition.

Einige Impressionen vom Samstag  ..


Sonntag (31.8.2025) – Bezirksschützenfest

Begonnen hat der Tag mit einer Heiligen Messe und der Proklamation der neuen Majestäten in der Kirche St Johann Baptist und Anschließendem Festzug zum Schützenplatz an der Schmelztalstraße. Begrüßt wurden die Schützen mit einem Platzkonzert des Tambourcorps TV Eiche.

Bei folgendem Bezirksschützenfest haben Schützen von St. Sebastianus Bad Honnef, St. Hubertus Rhöndorf, St. Hubertus Selhof, St. Sebastianus Männer aus Königswinter und St. Sebastianus Junggesellen aus Königswinter am Pokal- und Bezirksschießen teilgenommen.
Es wurde in verschiedenen Altersklassen gewertet. Die Ergebnisse im Überblick:

  • Schülerklasse (bis 16 Jahre): 98,3 Ringe – St. Sebastianus Junggesellen Königswinter
  • Schützenklasse (24–44 Jahre): 104,1 Ringe – St. Hubertus Selhof
  • Altersklasse (45–59 Jahre): 104,0 Ringe – St. Sebastianus Männerbruderschaft Königswinter
  • Damen I (bis 44 Jahre): 144,5 Ringe – St. Hubertus Selhof
  • Damen II (ab 45 Jahre): 140,4 Ringe – St. Hubertus Selhof
  • Seniorenklasse (60+): 149,1 Ringe – St. Sebastianus Männerbruderschaft Königswinter

Der beste Einzelschütze und Gewinner des Landratspokals wurde Ulrike von Hüls (St. Hubertus Selhof) mit 10,9 Ringen und einem Stechschuss von 10,5 Ringen.

Auch befreundete Vereine, die nicht Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und somit nicht Teil des Bezirksverbands sind, durften auf die Ehrenscheibe mitschießen.
Diese ging an:

  • St. Hubertus Rhöndorf – 152,0 Ringe
  • St. Hubertusschützengesellschaft Ober-Niederdollendorf – 145,9 Ringe
  • Bezirksverband Rhein-Sieg – 144,2 Ringe
  • St. Hubertus Schützenbruderschaft Selhof – 144,1 Ringe

Ebenfalls ermittelten die anwesenden ehemaligen Bezirkskönige eine Wanderkette, die für ein Jahr getragen werden darf. Mit dem 27. Schuss errang Axel Bienentreu diese Auszeichnung auf dem Vogelstand der Honnefer Schützen.

Spannend verlief das Bezirkskönigsschießen, bei dem vier Majestäten antraten – teilnahmeberechtigt waren die amtierenden Könige und Königinnen ihrer Bruderschaften zum Stichtag 30. April.
Geschossen wurden drei Schüsse mit dem Kleinkalibergewehr. Die Platzierungen:

4.) Platz: Beate Behr (St. Sebastianus Bad Honnef) – 16 Ringe
3.) Platz: Ralf Pülle (St. Hubertus Rhöndorf) – 18 Ringe
2.) Platz: Alina Weiß (St. Hubertus Selhof) – 23 Ringe
1.) Platz und neuer Bezirkskönig: Walter Faßbender (St. Sebastianus Männerbruderschaft Königswinter) – 24 Ringe

Musikalisch unterhielt der Ittenbacher Bläsercorps.

 

Hier die Impressionen vom Sonntag ..

Ein Wochenende für die Geschichte
Die Feierlichkeiten zum 700-jährigen Bestehen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1325 e.V. Bad Honnef am Rhein waren ein eindrucksvolles Zeugnis für Zusammenhalt, Werte und die Kraft der Gemeinschaft. Ein Fest, das in Erinnerung bleibt – getragen von Geschichte, Stolz und Zukunft.

(eb-ki unterstützt )

02.09.2025