Das das Malteserteam in der Nähe von den wesentlich stärker besetzten erst- bis drittplatzierten Teams landet, haben sie vor allem einem Radler zu verdanken: Leonard Heinrich zeichnete verantwortlich für 866,6 Kilometer und damit mehr als die Hälfte der von den Maltesern „erradelten“ Strecke.
„Ich habe mit einem Freund eine mehrtägige Radtour von Bremerhaven nach Bad Honnef gemacht, und die lag günstig im diesjährigen Zeitraum der Aktion Stadtradeln“, sagt der 23-jährige Leonard, der bei den Maltesern als Notfallhelfer aktiv ist und in Bonn studiert. Auch zur Uni radelt er regelmäßig.
Die Fahrradpendler lagen auch in diesem Jahr bei der Mitmachaktion Stadtradeln ganz weit vorne. Leonard Heinrichs aber schaffte es sogar ganz nach oben aufs Treppchen: Dafür erhielt er jetzt im Rathaus eine persönliche Gratulation und eine Präsenttasche überreicht. Malteser Stadtbeauftragte Carina Frings und ihr Stellvertreter Prof. Dr. Andreas Archut gratulierten. „Wow, Fahrradwerkzeug!“ freute sich Leonard beim ersten Blick in die geschenkte Tasche. „Das fehlte mir noch!“
Nach dem Stadtradeln ist vor dem Stadtradeln. Carina Frings und Andreas Archut, die selbst auch mitgeradelt waren, hoffen dass sich auch im nächsten Jahr wieder viele Malteser von Leonards Vorbild begeistern lassen und sich für die Aktion registrieren. Für Platz 3 in der Teamwertung hätten den Maltesern dieses Jahr 1.200 Kilometer gefehlt. „Das ist nicht unerreichbar“, sagt Carina Frings. „Ich bin mir sicher: Da ist noch Luft nach oben!“
Fahrleistung verdoppelt
In Bad Honnef wurde im Wettbewerbszeitraum vom 10. bis 30. September von 153 aktiven Velo-Fans knapp 22.000 Kilometer. Das ist nahezu eine Verdoppelung zu 2021 und ähnlich wie im letzten Jahr. Sportliche 9.434 Kilometer steuerte allein das Team „SIBI“ zum Gesamtergebnis bei und hatte so die Nase beim diesjährigen Schulradeln vorne. Den zweiten Platz beim Schulradeln konnte sich das Nell-Breuning-Berufskolleg mit 3.104 Kilometern erkämpfen.
Quelle Malteser Bad Honnef (Prof Dr. Andreas Archut )
09.11.2025
