
Mit dem Zusammentritt der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar 1919 wurde die erste Demokratie auf deutschem Boden begründet. Sie eröffnete neue Freiheitsrechte, wollte soziale Missstände beheben und gab den Anstoß zu kultureller Vielfalt und Moderne. Uns lehrt der Rückblick aber auch, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist. Mit dem Tag der Weimarer Republik wird 2021 der politische und gesellschaftliche Neubeginn des Jahres 1919 gefeiert. Der Weimarer Republik e.V. präsentiert eine öffentliche Online-Jubiläumsshow mit Live-Schalten in Theater, Museen und Archive. Die 90minütige Darbietung am Samstag, 6. Februar 2021 um 20.15 Uhr zeigt Lesungen, Schauspiel und Musik. Das Adenauerhaus beteiligt sich daran mit einem Impuls zu Adenauers Wirken als Kölner Oberbürgermeister von 1917 bis 1933. Dabei stehen drängende soziale Fragen der Zeit wie Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt.
Die Show findet via Zoom statt. Den Zugang erhalten alle Interessierten über https://www.weimarer-republik.net/tag-der-weimarer-republik-2021/ Für die Teilnahme werden ein Rechner mit stabiler Internetverbindung und Lautsprecher benötigt. Es wird empfohlen, die Sprecheransicht zu wählen. Für Gäste wird das Mikrofon deaktiviert. Sie sind jedoch dazu eingeladen, sich rege über die Chatfunktion zu beteiligen.
Hintergrund:
Der Tag der Weimarer Republik ist eine Aktion des Weimarer Republik e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und unterstützt von folgenden Partnern: Axensprung-Theater Hamburg, Bundesarchiv, Bundeskanzler-Adenauer-Haus Bonn-Rhöndorf, Deutsches Nationaltheater Weimar, Erich-Zeigner-Haus Leipzig, Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Friedhof der Märzgefallenen/Paul Singer Verein Berlin , Haus der Geschichte Baden-Württembergs/Erinnerungsstätte Matthias Erzberger Stuttgart/Münsingen-Buttenhausen, Münchner Volkstheater, Residenzschlossverein Neustrelitz e.V./Landestheater Mecklenburg
(cw)
29.01.2021