Projektwoche Nachhaltigkeit der Löwenburgschule Bad Honnef

hinten rechts: BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich mit einer Projektgruppe der Löwenburgschule Bad Honnef -- Foto:© Gundula Adler

Die Bad Honnef AG (BHAG) und die Grundschule Löwenburgschule sind mehrfach ausgezeichnete Partner im Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“. Seit mehreren Jahren arbeiten sie bereits sehr erfolgreich an der Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf kommunaler Ebene.

Im Frühjahr 2025 stand die Projektwoche der Löwenburgschule Rommersdorf daher ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Als verlässlicher Bildungspartner wurde sie dabei von der BHAG mit einem Wasser-Workshop für Jahrgangsstufe 1-2 unterstützt. Denn nichts liegt näher, als sich in Fragen von Trinkwasser- und Gewässerschutz an den regionalen Trinkwasserversorger BHAG zu wenden.

Maria-Elisabeth Loevenich, die seit Jahren im Auftrag des Unternehmens Bildungsworkshops an Schulen unterschiedlicher Schulformen durchführt, besuchte die Kinder dazu mit ihrem Freund dem Wassertropfen „Droppy“ in der Schule. Stets am Konzept der Gestaltungskompetenz der BNE orientiert folgte sie dem „Whole School Approach“. Dieser besagt, dass Schulen sich mit selbstgewählten Schwerpunkten vorbildhaft zu nachhaltigen Lernorten entwickeln können.

Gemeinsam mit BHAG Projektleiterin Loevenich prüften die Kinder das Bad Honnefer Leitungswasser auf ausgewählte Parameter der Trinkwasserqualität. Dabei erhielten sie einen ersten Eindruck davon, wie aufwendig die Arbeit der Trinkwasseraufbereitung ist. Das steigerte ihre Wertschätzung der kostbaren Ressource gegenüber und motivierte sie dazu, über sinnvolle Wassersparmaßnahmen in der Schule nachzudenken. Hier kamen Fragen nach der Bewässerung des Schulackers auf. Immer wieder kamen auch die Themen Hände waschen und Wasserhahn zudrehen zur Sprache.

Um die Bedeutung von Pumpen im Kontext einer zuverlässigen Trinkwasserversorgung anschaulich zu machen hatte Loevenich den Kindern eine Mini-Solarpumpe mitgebracht. Bei strahlendem Sonnenschein gefiel den Kindern das Experimentieren auf dem Schulhof ganz besonders. Erst recht als die Anlage kurzer Hand zur „Pflanzen-Bewässerungsanlage“ umfunktioniert werden konnte.

Bei all ihren Überlegungen kreisten die Kinder jedoch nicht nur um sich selbst, sondern tauchten auch in die nahe gelegene Wasserwelt des Möschbaches ein. Mit Eimern, Pinseln und Sieben ausgerüstet machten sie sich als Wasser-Forscher auf den Weg, um tierische Zeigearten zu entdecken. Im Möschbach wurden wie in jedem Frühjahr Wasserflohkrebse, Dreieckskopfstrudelwürmer, kleine Schlammschnecken, Steinfliegen-, Eintagsfliegen und Köcherfliegenlarven gesichtet und der Bach erhielt von den Kindern die Note 2-3.

Leider ging die Aktion nicht vonstatten, ohne den Möschbach von Müll befreien zu müssen. Die hochmotivierten Kinder rufen daher alle Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihren Müll in den dazu bereitstehenden Mülleimern zu entsorgen und Dinge die sie nicht mehr brauchen, nicht achtlos in die Umwelt zu werfen. Denn auch durch die Kraft von Starkregen und stürmischem Wind kann Zivilisationsmüll in offene Gewässer und in die Kanalisation gelangen und so das Wasser verunreinigen. „Und am Ende ist es doch immer das gleiche Wasser, das sich im großen Kreislauf des Wassers bewegt!“ (Zitat Erstklässlerin)

Die Kinder präsentierten ihr neu erworbenes Wissen abschließend beim großen Schulfest. Denn das BHAG-Projekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ ist ein Beitrag des Querverbundunternehmens zur Umsetzung des UNESCO- Weltaktionsprogramms „BNE 2030“. Unter dem Leitwort „Für den Planeten lernen“ ermöglicht es zukunftsorientiertes Entdeckendes Lernen in Schulen unterschiedlicher Schulformen des BHAG Versorgungsgebietes und leistet einen aktiven Beitrag zum Trinkwasser- und Gewässerschutz, insbesondere in Zeiten notwendiger Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

 

Quelle: Bad Honnef AG – Marlies Loevenich

23.05.2025