„H2R Wasserstoff Rheinland“: Modellregion legt Konzept für Wasserstofftechnologien dem Land vor

Wasserstoffbus (c) Rhein-Sieg-Kreis

Der Rhein-Sieg-Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis sowie die Städte Brühl, Hürth, Köln und Wesseling haben am Flughafen Köln/Bonn ihre gemeinsame Roadmap „H2R Wasserstoff Rheinland“ zum umfassenden Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Region vorgestellt.

Das Konzept beinhaltet rund 100 konkrete Maßnahmen und Projekte und trägt damit der Bedeutung von Wasserstofftechnologien als Schlüssel der Energiewende Rechnung. Ziel ist es, mit H2-Technologien dem Klimawandel entgegenzuwirken, Verkehrsemissionen zu senken und die heimische Wirtschaft zukunftsfähig zu machen.

„Wir haben die Verkehrswende mit Wasserstoff im Rheinland schon gestartet“, sagt Landrat Sebastian Schuster. „Mit der hohen Bereitschaft der regionalen Akteure hier mitzuwirken, können wir diese weiter vorantreiben und zusätzliche Bereiche in die Wasserstoffwirtschaft einbeziehen. Damit sind wir Vorreiter sowie Ideengeber und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz!“

„H2R Wasserstoff Rheinland“ ist der gemeinsame Wettbewerbsbeitrag der sechs Städte und Kreise und ihrer Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Fördercall „Modellkommune/-region Wasserstoff-Mobilität NRW“, den das Ministerium für Wirtschaft, Innovationen, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen ausgelobt hat. Gesucht wird eine Region, die eine Vorreiterrolle bei der Anwendung von Wasserstofftechnologien in Nordrhein-Westfalen einnehmen möchte. Ausgehend vom Wettbewerbsfokus „Mobilität“ sollen dabei ebenso die Bereiche Erzeugung, Verteilung und Speicherung einbezogen werden.

Mehr als 80 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kammern, Netzwerke und andere Akteure beteiligen sich an „H2R Wasserstoff Rheinland“. Darunter auch die Abfallwirtschaftsbetriebe in der Region, die zum Beispiel Müllsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb einsetzen wollen, Shell mit dem Bau einer groß-industriellen Anlage zur Wasserstoff-Elektrolyse, die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), die nach und nach ihre gesamte Busflotte auf die klimafreundliche Technologie umstellen möchte oder der Airport Köln Bonn. Die öffentliche Wasserstoff-Tankstelle am Flughafen, die erste auf Kölner Stadtgebiet, kann heute neben Pkw auch von Bussen und Lkw genutzt werden.

Aktuell wird im Rahmen der Roadmap die Errichtung einer Photovoltaikanlage geprüft. Der erzeugte Strom soll zur Gewinnung von Wasserstoff genutzt werden, der direkt vor Ort zur Betankung von Vorfeldfahrzeugen eingesetzt werden kann.

Dass die Region dank der ortsansässigen chemischen Industrie auch in Zukunft den dort anfallenden Nebenprodukt-Wasserstoff nutzen kann, ist ein Standortvorteil, den „H2R Wasserstoff Rheinland“ für die zügige Realisierung der anstehenden Projekte nutzen möchte. Die Region gehört mit dem etablierten Netzwerk „HyCologne Wasserstoff Region Rheinland e.V.“ zu den Pionieren bei allem, was H2-Themen betrifft, und sie war so auch Vorreiter bei den ersten Pilotprojekten zum Einsatz von Brennstoffzellen-Bussen im ÖPNV.

Die Modellregion verfügt über eine bereits gut bestellte H2-Landkarte und konnte daher vielfältige Ansätze für eine breit aufgestellte Wasserstoffwirtschaft erarbeiten. In die Erarbeitung des Gesamtkonzepts war ein Beraterkonsortium aus sieben in der Region verankerten Partnern mit umfassender H2-Expertise eingebunden.

Die insgesamt rund 100 Projekte und Maßnahmen der Roadmap umfassen alle Wertschöpfungsstufen von der Wasserstoffproduktion bis zur Nutzung. Die geplanten Gesamtinvestitionen belaufen sich auf insgesamt 405 Millionen Euro. Das entwickelte Konzept weist den Weg zum weiteren Aufbau der Wasserstoffregion bis 2035 in den Kategorien Wasserstofferzeugung, -verteilung, -nutzung und -wissen.

Zur gemeinsamen Arbeit von „H2R Wasserstoff Rheinland“ gehören auch zahlreiche Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung, zum Wissensmanagement sowie die Weiterentwicklung der H2-Expertise an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. „Know-how und langjährige Erfahrung mit Wasserstoff sind schon heute in unserer Region sehr ausgeprägt – sowohl bei den Unternehmen als auch in der breiten Forschungs- und Wissenschaftslandschaft vor Ort. Alle Beteiligten engagieren sich, um das vorhandene Wissen über Wasserstoff zu bündeln, auszubauen und einer breiten Akteurslandschaft zugänglich zu machen,“ so Marcel Corneille vom Konsortialführer EMCEL.

 

Weitere Informationen unter https://www.wasserstoff-rheinland.de/.

 

Quelle:Rhein-Sieg-Kreis (ps)

28.08.2020/356