
Am vergangenen Mittwoch (18.6.25) wurde im Foyer der Montessori-Grundschule Bad Honnef die Mitmachausstellung „Landtag macht Schule“ eröffnet. Die 2. Vizepräsidentin des nordrhein-westfälischen Landtags, Berivan Aymaz, war eigens nach Bad Honnef gekommen und begrüßte alle Viertklässlerinnen und Viertklässler, die sich im Vorfeld intensiv auf die Veranstaltung vorbereitet hatten. Mit neugierigen Fragen rund um den Landtag, Demokratie und Kinderrechte kamen die Kinder ins Gespräch mit der 2. Vizepräsidentin des Landtags.
Die sehr interessierten Kinder bemerkten schnell, dass Berivan Aymaz kurdische Wurzeln hat – und so entwickelte sich spontan ein Gespräch darüber, wie viele Nationen allein in den vierten Klassen der Montessori-Grundschule vertreten sind. Die Vielfalt an Herkunft und Sprachen wurde dabei als besondere Stärke der Schulgemeinschaft erlebbar.
Auch Bad Honnefs Bürgermeister war zugegen und brachte die Landespolitik augenzwinkernd auf die lokale Ebene: Er erklärte, er sei gewissermaßen „so etwas wie ein Präsident“, denn auch er müsse bei Sitzungen den Vorsitz führen – und gelegentlich zur Ordnung rufen. Die Kinder reagierten mit Schmunzeln und Neugier auf diese charmante Parallele.
Besonders spannend wurde es, als Berivan Aymaz die Kinder fragte, wie sie zu einer möglichen Absenkung des Wahlalters – etwa auf 16 statt 18 Jahre – stehen würden. Wie in einer echten Demokratie gab es dazu unterschiedliche Meinungen: Einige Kinder fanden, Jugendliche ab 16 seien durchaus in der Lage, mitzubestimmen, andere meinten, mit 18 wisse man besser, worum es gehe.
Zum Abschluss gab es für die Kinder noch Autogramme und einige Gruppenfotos, bevor sich die 2. Vizepräsidentin wieder auf den Weg zurück in die Landeshauptstadt Düsseldorf machte.
Die Ausstellung, die zuvor an der Theodor-Weinz-Schule gastierte, vermittelt kindgerecht, wie Landespolitik funktioniert und warum demokratische Mitbestimmung wichtig ist. Sie soll das politische Interesse junger Menschen wecken und ihre Beteiligung fördern.
Demokratie ist an der Montessori-Grundschule längst gelebter Alltag: Einmal im Monat tagt das Schülerparlament, bei dem Anliegen aus den einzelnen Klassen diskutiert werden. Klassenrat, Gremienarbeit und die monatliche Schulversammlung sind feste Bestandteile im Schulalltag und zeigen: Kinder können und sollen mitgestalten.
(eb-ki) Fotos: © Thomas Scheben
19.06.2025