
Der Deutsche Wetterdienst erwartet hochsommerliche Temperaturen von bis zu 40 Grad. Besonders für stark alkoholisierte Feiernde birgt die Hitze erhebliche Risiken. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gibt daher wichtige Tipps, wie das Wochenende sicher und gesund bleibt.
Tipp 1: Genügend trinken – Alkohol ersetzt keine Flüssigkeit
„Unser Körper benötigt täglich etwa zwei Liter Flüssigkeit – bei großer Hitze zusätzlich zwei bis drei Liter mehr“, so die Expertinnen und Experten des DRK.
Erste Warnzeichen für einen Flüssigkeitsmangel sind unter anderem Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme und Muskelkrämpfe, insbesondere in den Beinen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Hitzekollaps kommen.
Alkohol ist bei hohen Temperaturen besonders tückisch: Er wirkt entwässernd und fördert die Austrocknung des Körpers – unabhängig vom Alter. Gleichzeitig sorgt das Schwitzen bei Hitze für zusätzlichen Flüssigkeitsverlust.
Tipp 2: Alkohol? Ja, aber mit Maß
Ein kühles Bier gehört für viele zum Sommer dazu – doch Vorsicht ist geboten. Wer lallt, schwankt oder sich benommen fühlt, sollte unbedingt eine Pause einlegen – am besten mit Wasser oder einem isotonischen Getränk.
„Die Gefahr einer Alkoholvergiftung steigt bei Hitze erheblich“, warnen die Rettungskräfte des DRK. „Kommt es zu Bewusstseinstrübungen, Atemstillstand oder Kreislaufversagen, besteht Lebensgefahr.“
Tipp 3: Nicht wegsehen – Helfen rettet Leben
Wer eine alkoholisierte oder hitzebedingt geschwächte Person entdeckt, sollte sofort handeln:
Raus aus der Menge, rein in den Schatten! Kühle, schattige Plätze bieten erste Entlastung. Beengende Kleidung sollte geöffnet, kalte Umschläge aufgelegt und für Luftzufuhr gesorgt werden.
Hilfreich sind auch elektrolythaltige Getränke wie Apfelschorle oder spezielle Sportgetränke. Wird die betroffene Person bewusstlos oder zeigt deutliche Symptome einer Alkoholvergiftung, muss umgehend der Rettungsdienst gerufen werden.
Fazit:
Mit ausreichend Flüssigkeit, maßvollem Alkoholkonsum und gegenseitiger Rücksicht kann die erste Sommerhitze für alle ein schönes Erlebnis werden – ganz ohne Notfälle.
Quelle: DRK Siebengebirge (jk)
29.6.2025